zman
(1)
Name
zman
- Die Befehlszeilenschnittstelle von Novell ZENworks 10 Configuration Management, das umfassende Möglichkeiten der Server-, Arbeitsstations- und Benutzerverwaltung bietet, sowie die Befehlszeilenschnittstelle von Novell 10 Asset Management, mit dem das Hardware- und Softwareinventar von Servern und Arbeitsstationen erfasst, die Softwarenutzung beobachtet und die Softwarelizenzkonformität sichergestellt werden kann.
Beschreibung
Mit der Befehlszeilenschnittstelle zman erhalten Sie ein Dienstprogramm mit einer Reihe von Funktionen. Durch sie werden viele Operationen über Skripten vereinfacht und ein schneller Zugriff darauf ermöglicht. Sie kann effektiv für die Automatisierung von Aufgaben verwendet werden.
In den folgenden Abschnitten erhalten Sie Informationen zu allen Befehlen, die die Befehlszeilenschnittstelle von ZENworks 10 Configuration Management und ZENworks 10 Asset Management bereitstellt. Einige der Befehle betreffen beide Produkte, andere nur eines der beiden.
Die folgenden Befehle betreffen nur ZENworks 10 Configuration Management. Wenn Configuration Management nicht installiert bzw. nicht aktiv ist, haben diese Befehle keine Wirkung:
-
Bundle-Befehle
-
Imaging-Befehle
-
Richtlinienbefehle
Die folgenden Befehle betreffen nur ZENworks 10 Asset Management. Wenn die Inventarverwaltung nicht installiert bzw. nicht aktiv ist, haben diese Befehle keine Wirkung:
Syntax
zman <Befehl> [-Optionen] [Argumente]
Im Allgemeinen verfügen die zman-Befehle über eine kurze und eine lange Form. Die lange Form setzt sich wie folgt zusammen: Kategorie-Aktion. Beispielsweise listet der Befehl registration-list alle Registrierungseinträge eines Registrierungsordners auf. Es gibt viele Befehle, die meisten sind jedoch leicht zu behalten, da sie in Kategorien gruppiert sind (Arbeitsstationen, Server, Bundle, Richtlinie, Administrator, Registrierung usw.) und die meisten Aktionen (anzeigen, erstellen, ändern, löschen), die für sie ausgeführt werden können, allgemein gebräuchlich sind.
Die Abkürzung jedes Befehls verwendet einen Buchstaben jedes Worts in der Langform: Auf diese Weise wird admin-list als al abgekürzt. Für diese Regel gibt es einige Ausnahmen, damit die Eindeutigkeit der Kurznamen gewährleistet ist. Beispiel: bc ist die Kurzform von bundle-create und bcp ist die Kurzform von bundle-copy.
Ein Befehl nimmt Optionen und Argumente an. Optionen können an beliebiger Stelle im Befehl angegeben werden. Argumente sind abhängig von der Position.
Optionen
Optionen entsprechen einem von zwei Typen – Switches und Optionen mit Flags. Beide Typen besitzen eine Kurz- und eine Langform. Vor der Kurzform steht ein einzelner Bindestrich und vor der Langform stehen zwei Bindestriche. Beispielsweise sind "-n" und "--namefilter" die Kurz- und die Langform einer Option mit Flags, mit der für den Befehl "bundle-list" die Anzeige von Ergebnissen nach Name gefiltert wird.
Argumente
Die Argumente für einen Befehl werden in der gleichen Weise wie der Befehl selbst angeordnet. Beispielsweise wird für server-add-bundle der Server an erster und das Bundle an zweiter Stelle genannt.
Anleitung zur Verwendung der Befehle
Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine Anleitung zur Formatierung und Verwendung der Befehle.
- Administratoren
-
Jede Aktion in zman wird durch die Zugriffsbeschränkungen des Administrators geregelt. Das anfänglich bei der Installation erstellte Administratorkonto verfügt über Rechte auf alle Objekte. Alle weiteren Administratorkonten erhalten standardmäßig nur Leserechte. Weitere Rechte auf Objekte, die von diesen Konten verwaltet werden sollen, müssen diesen Konten explizit eingeräumt werden.
- Hilfe
-
Die Befehlszeilen-Schnittstelle zman bietet Hilfe auf verschiedenen Ebenen. Leiten Sie die Hilfe über den nativen Befehl more des Betriebssystems für eine bildlauffähige Ausgabe um.
-
Listet auf allen Kategorieebenen alle in zman verfügbaren Befehle auf, die nach Kategorien geordnet sind (Arbeitsstationen, Server, Bundle, Richtlinie usw.).
Beispiel: zman -h
-
Gibt auf jeder Befehlsebene die Verwendung, detaillierte Hilfe und Beispiele für einen bestimmten Befehl an.
Beispiel: zman policy-list-help
-
-h,--help,?,-?, und /? sind die verschiedenen verfügbaren Hilfeoptionen.
- Ordner
-
Wenn für Befehle, die ein Ordnerargument benötigen, kein Ordner angegeben ist, wird das Root-Verzeichnis verwendet. Zur Angabe des Ordnerpfads geben Sie die einzelnen Ordner ausgehend vom Stammverzeichnis jeweils getrennt durch einen Schrägstrich (/) ein. Befindet sich beispielsweise ein Ordner namens folder1 direkt im Stammverzeichnis und dieser enthält wiederum einen Unterordner namens subfolder1, dann würden Sie den Pfad des Unterordners wie folgt eingeben: folder1/subfolder1. Die genannten Ordner müssen bereits vorhanden sein.
- Obligatorische und optionale Argumente
-
Argumente, die in Klammern ( ) stehen, sind obligatorisch und Argumente in eckigen Klammern [ ] sind optional.
- Drei Punkte (...)
-
Drei Punkte weisen daraufhin, dass ein Befehl mehrere Einträge für den letzten Argumenttyp akzeptiert. Die Argumente müssen in Abhängigkeit vom Befehl durch Leerzeichen oder Kommas getrennt werden. Beispiel:
zman server-add-bundle [Optionen] (Server) (Bundle) [...]
Die Auslassung bedeutet, dass server-add-bundle mehrere Bundles akzeptieren kann. In der Hilfe auf Befehlsebene wird die Hilfe zum Argument mit mehreren Einträgen für eine erhöhte Klarheit als [(Bundle) (Bundle) ... (Bundle)] angegeben.
Alle Befehle, die mehrere Einträge des letzten Arguments aufweisen, besitzen auch die Option -f|--folder. Diese Option bietet Vorteile, wenn sich alle Einträge des Arguments im selben Ordner befinden. Die Pfade der Einträge werden relativ zu diesem Ordnerpfad berechnet. Beispiel:
zman server-add-bundle server1 Bundle-Ordner/Bundle1 Bundle-Ordner/Bundle2
kann auch angegeben werden als:
zman server-add-bundle server bundle1 bundle2 --folder bundlefolder
- Pfad der ZENworks-Objekte
-
Wenn das erforderliche Argument den Pfad eines ZENworks-Objekts darstellt, muss der Pfad relativ zum Stammordner dieses Objekts und durch einen Schrägstrich (/) getrennt angegeben werden, es sei denn, die Befehlshilfe gibt an, dass der absolute Pfad eingegeben werden muss. Beispiel:
zman server-add-bundle Serverordner/Server Bundle-Ordner/Bundle1
Dabei lauten die absoluten Pfade der Argumente wie folgt:
/Geräte/Server/Serverordner/Server und /Bundles/Bundle-Ordner/Bundle1
- Exportieren von Objekten in eine Datei
-
Sie können zman-Befehle wie bundle-export-to-file, policy-export-to-file und settings-export-to-file dazu verwenden, Bundles, Richtlinien und Einstellungsdefinitionen jeweils in eine entsprechende Datei im XML-Format zu exportieren. Für die zu erstellende Datei geben Sie den Dateinamen und die Dateierweiterung an. Ist keine Dateierweiterung angegeben, wird die Erweiterung .xml standardmäßig hinzugefügt. Diese Dateien können zur Erstellung von Bundles, Richtlinien und Einstellungen verwendet werden.
Inventarverwaltungsbefehle
Diese Befehle werden verwendet, um Dateien mit Kaufdatensätzen zu laden und die Compliance-Engine zu aktualisieren. Sie betreffen nur ZENworks 10 Asset Management.
-
asset-management-load-purchase-record (amlpr)
-
Lädt eine Datei mit Kaufdatensätzen. Das Kaufdatensatz-Ladeprogramm sucht die auf
dem Primärserver zu ladende
Datei mit Kaufdatensätzen im
Ordner ZENWORKS_HOME/temp/PurchaseRecordImport/uploaded. Wenn Sie das Kaufdatensatz-Ladeprogramm im ZENworks-Kontrollzentrum noch nicht verwendet haben, müssen Sie diesen Ordner erst erstellen.
Dieser Befehl ist asynchron, was bedeutet, dass zman sofort wieder eingabebereit ist und nicht wartet, bis der Befehl ausgeführt ist. Der Grund dafür ist, dass es lange dauern kann, bis der Befehl ausgeführt ist. Sie können den Status dieses Vorgangs im ZENworks-Kontrollzentrum überprüfen.
-
asset-management-refresh-compliance-data (amrcd)
-
Führt die Software-Compliance-Engine aus, um die Compliance-Daten der Softwarelizenz zu aktualisieren.
Dieser Befehl ist asynchron, was bedeutet, dass zman sofort wieder eingabebereit ist und nicht wartet, bis der Befehl ausgeführt ist. Der Grund dafür ist, dass es lange dauern kann, bis der Befehl ausgeführt ist. Sie können den Status dieses Vorgangs im ZENworks-Kontrollzentrum überprüfen.
Administratorbefehle
Mit diesen Befehlen werden Administratorkonten erstellt und verwaltet. Die Administratorbefehle beginnen mit admin- in der langen Form bzw. mit dem Buchstaben a in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
admin-clear-credential (acc)
-
Löscht den ZENworks-Benutzernamen und das Passwort, die mit dem Befehl admin-store-credential gespeichert wurden. Es ist immer sicherer und eine bewährte Vorgehensweise, den gespeicherten Berechtigungsnachweis zu löschen, nachdem Sie die Befehle ausgeführt haben.
-
admin-create (ac) [Optionen] (Administrator oder Benutzer)
-
Erstellt ein ZENworks-Administratorkonto.
(Administrator oder Benutzer) – Name des Administrators oder vollständiger Pfad eines Benutzers in einer Benutzerquelle.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -f, --fullname=[vollständiger Name] – Vollständiger Name des ZENworks-Administrators.
- -a, --assign-same-rights – Gibt dem neuen Administrator dieselben Rechte wie dem Administrator, der diesen Befehl ausführt.
Der Befehl fordert zur Eingabe des Administratorpassworts auf, um zu vermeiden, dass das Passwort in Klartext eingegeben wird. Wenn das Administratorkonto auf einem Benutzer basiert, wird dafür derselbe Berechtigungsnachweis verwendet, der in der Benutzerquelle definiert ist. Daher erfordert der Befehl kein Passwort.
-
admin-delete (ad) (ZENworks-Administratorname) [...]
-
Löscht ein ZENworks-Administratorkonto.
(ZENworks-Administratorname) [...] – Name des ZENworks-Administrators. Der Platzhalter * kann in den Objektnamen verwendet werden, wenn er in Anführungszeichen eingeschlossen wird. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie Platzhalter zum Löschen von Objekten verwenden.
-
admin-list (al) [Optionen]
-
Listet alle ZENworks-Administratorkonten auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -n, --namefilter=[Filterzeichenkette] – Zeigt Ergebnisse an, die dem angegebenen Namen entsprechen. Die Platzhalter * und ? können verwendet werden, wenn sie in Anführungszeichen gesetzt werden.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
admin-list-Befehlszeilenprogramms (alr) [Optionen] (ZENworks-Administratorname)
-
Listet Rollen auf, die einem ZENworks-Administratorkonto zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgende Option:
- -l, --longnames – Zeigt Rechtenamen an. Standardmäßig wird die abgekürzte Form von Rechtenamen angezeigt.
-
admin-rename (ar) (ZENworks-Administratorname) (neuer Name)
-
Benennt ein ZENworks-Administratorkonto um.
-
admin-rights-delete (ard) [Optionen] (ZENworks-Administratorname) [Objektpfad]
-
Löscht Rechte, die einem ZENworks-Administratorkonto zugewiesen sind.
[Objektpfad] [...] – Vollständiger Pfad des ZENworks-Objekts, beginnend mit einem Schrägstrich (/).
Akzeptiert die folgende Option:
- -c, --category=[Rechtekategorie] – Name der Kategorie, innerhalb der die Rechte gruppiert sind. Führen Sie zman admin-rights-set --Help | more aus, um die Liste der Kategorien anzuzeigen.
-
admin-rights-info (ari) [Optionen] (ZENworks-Administratorname) [Objektpfad]
-
Zeigt Rechte an, die einem ZENworks-Administratorkonto zugewiesen sind.
[Objektpfad] [...] – Vollständiger Pfad des ZENworks-Objekts, beginnend mit einem Schrägstrich (/).
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -c, --category=[Rechtekategorie] – Name der Kategorie, innerhalb der die Rechte gruppiert sind. Führen Sie zman admin-rights-set --Help | more aus, um die Liste der Kategorien anzuzeigen.
- -e, --effective - Zeigt die effektiven Rechte des Administrators an. Zu effektiven Rechten gehören Rechte, die von Rollen vererbt wurden, die dem Administrator zugewiesen sind. Wenn diese Option nicht angegeben wurde, werden dem Administrator direkt zugewiesene Rechte angezeigt.
- -l, --longnames – Zeigt Rechtenamen an. Standardmäßig wird die abgekürzte Form von Rechtenamen angezeigt.
-
admin-rights-set (ars) [Optionen] [ZENworks-Administratorname] [Rechtekategorie] [Objektpfad] [...]
-
Erlaubt oder verweigert Rechte für ein ZENworks-Administratorkonto.
[Rechtekategorie] – Name der Kategorie, unter der die Rechte gruppiert sind. Führen Sie zman admin-rights-set --Help | more aus, um die Liste der Kategorien anzuzeigen.
[Objektpfad] [...] – Vollständiger Pfad des ZENworks-Objekts, für das die Rechte durchgesetzt werden sollen. Der Pfad beginnt mit einem Schrägstrich (/). Führen Sie zman admin-rights-modify --Help | more aus, um die Stammordner der Objekttypen für erlaubte Objekte anzuzeigen, für die Rechte in den einzelnen Rechtekategorien zugewiesen werden können.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -a, --allow=[Recht ][...] – Eine kommagegliederte Liste mit langen bzw. kurzen Namen der zu erteilenden Rechte. Führen Sie zman admin-rights-set --Help | more aus, um die Rechte der einzelnen Kategorien anzuzeigen.
- -A, --allow-all – Erlaubt alle Rechte der Rechtekategorie.
- -d, --deny=[Recht ][...] – Eine kommagegliederte Liste mit langen bzw. kurzen Namen der zu verweigernden Rechte. Führen Sie zman admin-rights-set --Help | more aus, um die Rechte der einzelnen Kategorien anzuzeigen.
- -D, --deny-all – Verweigert alle Rechte der Rechtekategorie:
- -f, --folder=[Ordnername] – Vollständiger Pfad eines Ordners. Falls angegeben, wird der Pfad des Objekts relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
- -H, --Help – Zeigt die detaillierte Hilfe zu den Kategorien der verfügbaren Rechte sowie Lang- und Kurzform der Rechtenamen innerhalb jeder Kategorie an. Wenn ein Kategoriename angegeben ist, wird Hilfe für diese Kategorie angezeigt.
-
admin-store-credential (asc) (ZENworks-Administratorname)
-
Speichert den ZENworks-Benutzernamen und das Passwort zur Verwendung mit jedem Befehl, wodurch die Berechtigungsnachweise für jeden Befehl eingegeben werden müssen. Die Berechtigungsnachweise werden im Basis- bzw. Home-Verzeichnis des angemeldeten Benutzers gespeichert und nur für diesen angemeldeten Benutzer verwendet. Bei Linux müssen Sie sich vergewissern, ob der Benutzer über ein Home-Verzeichnis verfügt. Wenn Sie dieselbe Computer-Anmeldung mit anderen ZENworks-Administratoren gemeinsam nutzen, müssen Sie Ihre Berechtigungsnachweise mit dem Befehl admin-clear-credential löschen, nachdem Sie die Befehle ausgeführt haben.
Stapelbefehl
Der Stapelbefehl ist ein Dienstprogrammbefehl, der zum Ausführen einer Liste von zman-Befehlen aus einer Textdatei verwendet wird. Die Befehle werden schneller ausgeführt, da die Anmeldung in ZENworks nur einmalig erfolgt und nicht für jeden Befehl. Die Stapelbefehle beginnen mit batch- in der langen Form oder mit dem Buchstaben b in der Kurzform.
Dieser Befehl akzeptiert die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem akzeptiert er einzelne Optionen wie mit dem Befehl aufgelistet.
-
batch-execute (bex) [Optionen] (Dateipfad) [...]
-
Führt zman-Befehle von Textdateien in einem Stapel aus (nicht zu verwechseln mit Windows-Stapeldateien).
(Dateipfad) [...] – Der Pfad zu den Textdateien, die auszuführende zman-Befehle enthalten. Zeilen, die mit #, rem, REM, ; und // beginnen, werden als Kommentare betrachtet und nicht verarbeitet. Als Beispieldatei finden Sie BatchExecuteCommands.txt unter /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/batch auf einem Linux-Server bzw. Installationspfad:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\batch auf einem Windows-Server.
Akzeptiert die folgende Option:
- -e, --exit-on-failure – Stoppt die Ausführung der Befehle und beendet das Programm, wenn ein Befehl teilweise oder vollständig nicht erfolgt. Teilweises Fehlschlagen eines Befehls wird für Befehle mit mehreren Argumenten angenommen, wenn eines oder mehrere der Argumente nicht erfolgreich waren. Im Fall von bundle-delete ist der Befehl teilweise fehlgeschlagen, wenn eines der Argumente nicht gefunden oder gelöscht werden konnte. Standardmäßig werden die Befehle in der Datei fortlaufend ohne Prüfung auf Fehler ausgeführt.
Bundle-Befehle
Mit diesen Befehlen erstellen, ändern und verwalten Sie Bundles. Die Bundle-Befehle beginnen mit bundle- in der langen Form oder mit dem Buchstaben b in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind. Diese Befehle betreffen nur ZENworks 10 Configuration Management.
-
bundle-add-actions (baa) [Optionen] (Bundle-Pfad) (XML-Aktionsdatei) [...]
-
Fügt Aktionen zu einem Bundle hinzu.
(XML-Aktionsdatei) [...] – Die XML-Dateien, die Informationen zu hinzuzufügenden Aktionen enthalten. Die Aktionen sind unter einem der folgenden Aktionssätze zu Gruppen zusammengefasst: Installieren, Starten, Überprüfen, Deinstallieren, Beenden, Preboot. Die XML-Datei enthält ein Element mit der Bezeichnung ActionSet, das Informationen zu Aktionen enthält, die für einen Aktionssatz hinzugefügt werden sollen. Mehrere XML-Dateien können als Eingabe herangezogen werden, um Aktionen unterschiedlichen Aktionssätzen des Bundles hinzuzufügen. Die XML-Dateien können durch Exportieren von Aktionen eines bestehenden Bundles mithilfe des Befehls bundle-export-actions erstellt werden.
Akzeptiert die folgende Option:
- -a, --actioninfo=[Inhalt und Abhängigkeit für Aktionen] – XML-Datei mit Informationen zum Inhalt und zur Bundle-Abhängigkeit von Aktionen, die Dateiinhalte bzw. Abhängigkeit von einem anderen Bundle aufweisen. Beispiel: Für die Aktion "MSI installieren" handelt es sich bei der zu installierenden MSI-Datei um den Dateiinhalt. Die Aktion "Bundle installieren" nimmt ein anderes Bundle als Abhängigkeit, weshalb diese Daten auch angegeben werden müssen, damit diese Aktionen einwandfrei funktionieren. Die XML-Formatierungsvorlage finden Sie in der Datei ActionInfo.xml unter /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/bundles auf einem Linux-Server bzw. Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\ bundles auf einem Windows-Server.
-
bundle-assign (ba) [Optionen] (Geräte- oder Benutzertyp) (Bundle oder Bundle-Gruppe) (Geräte- oder Benutzerobjektpfad) [...]
-
Weist ein Bundle oder eine Bundle-Gruppe einem oder mehreren Geräte- oder Benutzerobjekten zu.
(Geräte- oder Benutzertyp) – Zulässige Werte sind device, server, workstation und user.
(Geräte- oder Benutzerobjektpfad) [...] – Der Pfad der Geräte- oder Benutzerobjekte relativ zum Stammordner des angegebenen Geräte- bzw. Benutzertyps.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
- -I, --icon-location=[XML-Datei mit Anwendungsstandort] – XML-Datei, die die Speicherorte enthält, an denen das Symbol für die Bundle-Anwendung abgelegt werden soll. Informationen über das XML-Dateiformat finden Sie in der Datei IconLocation.xml unter /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/bundles auf einem Linux-Server oder in Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\bundles auf einem Windows-Server.
- -d, --distribution-schedule=[XML-Datei mit Zeitplan für die Verteilung] – XML-Datei, die den Zeitplan für die Verteilung enthält.
- -l, --launch-schedule=[XML-Datei mit Zeitplan für den Start] – XML-Datei, die den Zeitplan für den Start enthält.
- -a, --availability-schedule=[XML-Datei mit Zeitplan für die Verfügbarkeit] – XML-Datei, die den Zeitplan für die Verfügbarkeit enthält. XML-Dateivorlagen für Zeitpläne finden Sie in den XML-Dateien unter in /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/schedules auf einem Linux-Server oder Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\schedules auf einem Windows-Server.
- -i, --install-immediately – Installiert das Bundle umgehend nach der Verteilung. Zur Verwendung dieser Option müssen Sie auch den Verteilungszeitplan angeben. Der Verteilungszeitplan kann mithilfe der Optionen "--distribution-schedule", "--distribute-now", oder "--distribute-on-device-refresh" angegeben werden.
- -L, --launch-immediately – Startet das Bundle umgehend nach der Installation. Zur Verwendung dieser Option müssen Sie auch den Verteilungszeitplan angeben. Der Verteilungszeitplan kann mithilfe der Optionen "--distribution-schedule", "--distribute-now", oder "--distribute-on-device-refresh" angegeben werden.
- -n, --distribute-now – Legt fest, dass die Verteilung des Bundles gemäß Verteilungszeitplan umgehend erfolgt. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Optionen "--distribution-schedule" und "--distribute-on-device-refresh" ignoriert. Die Optionen "--distribute-now", "--distribute-on-device-refresh" und "--distribution-schedule" schließen sich gegenseitig aus und dienen der Festlegung des Verteilungszeitplans. Die Option "--distribute-now" hat Vorrang, dann folgen "--distribute-on-device-refresh" und "--distribution-schedule".
- -r, --distribute-on-device-refresh – Legt fest, dass die Verteilung des Bundles gemäß Verteilungszeitplan bei der Geräteaktualisierung erfolgt. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Option "--distribution-schedule" ignoriert.
- -s, --launch-on-device-refresh – Legt fest, dass das Bundle gemäß Startzeitplan bei der Geräteaktualisierung gestartet wird. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Option "--launch-schedule" ignoriert.
- -w, --wakeup-device-on-distribution – Reaktiviert das Gerät mit Wake-On-LAN, wenn es bei der Verteilung des Bundles heruntergefahren wurde. Zur Verwendung dieser Option müssen Sie auch den Verteilungszeitplan angeben. Der Verteilungszeitplan kann mithilfe der Optionen "--distribution-schedule", "--distribute-now", oder "--distribute-on-device-refresh" angegeben werden.
- -B, --broadcast=[Broadcast-Adresse][...] - Eine kommagegliederte Liste mit Adressen, die zum Broadcast der Wake-On-LAN Magic Packets verwendet wird. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Eine gültige IP-Adresse ist ein zulässiger Wert.
- -S, --server=[Pfad der Primär- bzw. Proxyserverobjekte relativ zu /Geräte][...] - Eine durch Kommas getrennte Liste der Primär- bzw. Proxyserverobjekte, die zur Reaktivierung des Geräts verwendet werden. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll.
- -C, --retries=[Anzahl der Wiederholungen] - Anzahl der Sendungen der Wake-On-LAN Magic Packets an das Gerät (die Geräte). Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Der Wert muss zwischen 0 und 5 liegen. Der Standardwert ist 1.
- -T, --timeout=[Zeitintervall zwischen Wiederholungen] - Das Zeitintervall zwischen zwei Wiederholungen. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Der Wert muss zwischen 2 und 10 liegen (angegeben in Minuten). Der Standardwert ist 2.
-
bundle-copy (bcp) [Optionen] (Bundle-Pfad) (Bundle-Name) [übergeordneter Ordner]
-
Kopiert ein Bundle.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -d, --desc=[Beschreibung] – Beschreibung des Bundles.
- -i, --icon-file=[Datei mit Bundle-Symbol] – Der Pfad der Imagedatei, die das als Bundle-Symbol zu verwendende Image enthält. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden die Inhalte der Unterordner nicht aufgelistet.
-
bundle-create (bc) [Optionen] (Bundle-Name) (Bundle-XML-Datei) [übergeordneter Ordner]
-
Erstellt ein neues Bundle.
(Bundle-XML-Datei) – XML-Datei mit exportierten Bundle-Informationen. Mit bundle-export-to-file (betf) werden die Informationen eines bestehenden Bundles in eine XML-Datei exportiert. Zum Wiederverwenden von Dateien können XML-Vorlagendateien aus Bundles erstellt werden, die im ZENworks-Kontrollzentrum erstellt wurden. Als XML-Beispieldatei dient die Datei WindowsMSIBundle.xml unter /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/bundles auf einem Linux-Server oder Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\bundles auf einem Windows-Server.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -d, --desc=[Beschreibung] – Beschreibung des Bundles.
- -a, --actioninfo=[Inhalt und Abhängigkeit für Aktionen] – XML-Datei mit Informationen zum Inhalt und zur Bundle-Abhängigkeit von Aktionen, die Dateiinhalte bzw. Abhängigkeit von einem anderen Bundle aufweisen. Beispiel: Für die Aktion "MSI installieren" handelt es sich bei der zu installierenden MSI-Datei um den Dateiinhalt. Für die Aktion "Bundle installieren" ist ein anderes Bundle als Abhängigkeit erforderlich. Diese Daten müssen auch angegeben werden, damit diese Aktionen voll funktionsfähig sind. Die XML-Formatierungsvorlage finden Sie in der Datei ActionInfo.xml unter /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/bundles auf einem Linux-Server bzw. Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\ bundles auf einem Windows-Server.
- -i, --icon-file=[Datei mit Bundle-Symbol] – Der Pfad der Imagedatei, die das als Bundle-Symbol zu verwendende Image enthält.
-
bundle-delete (bd) [Optionen] (Pfad des Bundle-Objekts) [...]
-
Löscht ein oder mehrere Bundle-Objekte.
(Pfad des Bundle-Objekts) [...] – Der Pfad der Bundle-Objekte (Bundle, Bundle-Ordner oder Bundle-Gruppe) relativ zu /Bundles. Der Platzhalter * kann in den Objektnamen verwendet werden, wenn er in Anführungszeichen eingeschlossen wird. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie Platzhalter zum Löschen von Objekten verwenden.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -r, --recursive – Löscht Objekte in einem Ordner rekursiv.
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
bundle-disable (bdl) [Optionen] (Bundle-Pfad) [...]
-
Deaktiviert Bundles.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
bundle-enable (bel) [Optionen] (Bundle-Pfad) [...]
-
Aktiviert Bundles.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
bundle-export-actions (bea) (Bundle-Pfad) (XML-Dateipfad) (Aktionssatztyp) [Aktionspositionen] [...]
-
Exportiert die Aktionen, die dem Aktionssatz eines Bundles hinzugefügt wurden, in eine Datei. Die Datei kann als Eingabe für den Befehl bundle-add-actions verwendet werden.
(Aktionssatztyp) – Der Typ des Aktionssatzes. Wenn diese Option angegeben ist, werden lediglich die Aktionen für diesen Aktionssatz aufgelistet. Zulässige Werte sind Install, Launch, Verify, Uninstall, Terminate und Preboot.
[Aktionspositionen] [...] – Eine kommagegliederte Liste der Position von Aktionen im Aktionssatz. Die erste Aktion befindet sich an Position 1. Mithilfe des Befehls bundle-list-actions kann die Position einer bestimmten Aktion im Aktionssatz angezeigt werden. Dies ist zwar optional, doch wenn keine Angabe erfolgt, werden sämtliche Aktionen im angegebenen Aktionssatz exportiert.
-
bundle-export-to-file (betf) (Bundle-Pfad) (XML-Dateipfad) [Bundle-Version]
-
Exportiert die Informationen eines Bundles (im XML-Format) in eine Datei. Die XML-Datei wird bei der Erstellung von Bundles als Eingabe verwendet.
-
bundle-folder-create (bfc) [Optionen] (Ordnername) [übergeordneter Ordner]
-
Erstellt einen neuen Ordner für Bundles.
Akzeptiert die folgende Option:
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung des Ordners.
-
bundle-group-add (bga) [Optionen] (Pfad der Bundle-Gruppe) (Bundle-Pfad) [...]
-
Fügt einer Bundle-Gruppe Bundles hinzu.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
bundle-group-create (bgc) [Optionen] (Gruppenname) [übergeordneter Ordner]
-
Erstellt eine Bundle-Gruppe und fügt ihr Mitglieder hinzu.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung der Gruppe.
- -m, --members=[Bundle-Pfad][...] – Der Pfad der Bundles relativ zu /Bundles.
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
bundle-group-members (bgm) [Optionen] (Pfad der Bundle-Gruppe)
-
Listet Mitglieder einer Bundle-Gruppe auf.
Akzeptiert die folgende Option:
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
bundle-group-remove (bgr) [Optionen] (Pfad der Bundle-Gruppe) (Bundle-Pfad) [...]
-
Entfernt Bundles aus einer Bundle-Gruppe.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
bundle-increment-version (biv) [Optionen] (Bundle-Pfad) [...]
-
Erhöht die Version von Bundles.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
bundle-list (bl) [optionen] [ordner]
-
Listet Bundle-Objekte auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -r, --recursive – Listet Ergebnisse einschließlich Unterordnern rekursiv auf. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden die Inhalte der Unterordner nicht aufgelistet.
- -n, --namefilter=[Filterzeichenkette] – Zeigt Ergebnisse an, die dem angegebenen Namen entsprechen. Die Platzhalter * und ? können verwendet werden, wenn sie in Anführungszeichen gesetzt werden.
- -c, --count – Zeigt die Anzahl der Ergebnisse an.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
bundle-list-actions (bla) (Bundle-Pfad) [Aktionssatztyp]
-
Listet einem Bundle hinzugefügte Aktionen auf.
[Aktionssatztyp] – Der Typ des Aktionssatzes. Wenn diese Option angegeben ist, werden lediglich die Aktionen für diesen Aktionssatz aufgelistet. Zulässige Werte sind Install, Launch, Verify, Uninstall, Terminate und Preboot.
-
bundle-list-assignments (blas) [Optionen] (Bundle oder Bundle-Gruppe)
-
Listet die Geräte- und Benutzerzuweisungen für ein Bundle auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
-t, --typefilter=[Zuweisungstyp] – Filter für den Zuweisungstyp. Zulässige Werte sind device und user.
-s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
bundle-move (bmv) (Pfad des Bundle-Objekts) [Zielordnerpfad]
-
Verschiebt ein Bundle-Objekt in einen anderen Ordner.
-
bundle-remove-actions (bra) (Bundle-Pfad) (Aktionssatztyp) [Aktionspositionen] [...]
-
Entfernt Aktionen aus einem Bundle.
(Aktionssatztyp) – Der Typ des Aktionssatzes, der die Aktion enthält. Zulässige Werte sind Install, Launch, Verify, Uninstall, Terminate und Preboot.
[Aktionspositionen] [...] – Eine kommagegliederte Liste der Position von Aktionen im Aktionssatz. Die erste Aktion befindet sich an Position 1. Mithilfe des Befehls bundle-list-actions kann die Position einer bestimmten Aktion im Aktionssatz angezeigt werden. Dies ist zwar optional, doch wenn keine Angabe erfolgt, werden sämtliche Aktionen im angegebenen Aktionssatz entfernt.
-
bundle-rename (br) (Pfad des Bundle-Objekts) (neuer Name)
-
Benennt ein Bundle-Objekt um.
-
bundle-reorder-actions (broa) (Bundle-Pfad) (Aktionssatztyp) (aktuelle Position) (neue Position)
-
Ordnet Aktionen im Aktionssatz eines Bundles neu an.
(Aktionssatztyp) – Der Typ des Aktionssatzes, der die Aktion enthält. Zulässige Werte sind Install, Launch, Verify, Uninstall, Terminate und Preboot.
-
bundle-settings-copy (bscp) [Optionen] (Ursprungs-Bundle- oder Bundle-Ordner-Pfad) (Ziel-Bundle- oder Bundle-Ordner-Pfad) [...]
-
Kopiert Einstellungen.
(Ursprungs-Bundle- oder Bundle-Ordner-Pfad) – Der Pfad des Bundles oder Bundle-Ordners relativ zu /Bundles, aus dem Einstellungen kopiert werden sollen.
(Ziel-Bundle- oder Bundle-Ordner-Pfad) [...] – Der Pfad der Bundles oder Bundle-Ordner relativ zu /Bundles, in den Einstellungen kopiert werden sollen.
Akzeptiert die folgende Option:
- -n, --names=[Einstellungsname][...] – Namen der Einstellungen, die vom Quellpfad kopiert werden sollen. Wenn diese Option nicht angegeben wird, werden alle im Quellpfad definierten Einstellungen kopiert.
-
bundle-settings-export-to-file (bsetf) [Optionen] (XML-Dateipfad) [Einstellungsname] [...]
-
Exportiert Einstellungsdaten (im XML-Format) in eine Datei. Die XML-Datei muss beim Erstellen oder Bearbeiten von Einstellungen als Eingabe verwendet werden.
(XML-Dateipfad) – Die Datei, in der die Einstellungsdaten im XML-Format gespeichert werden. Wenn die Datei nicht vorhanden ist, wird eine neue Datei erstellt.
[Einstellungsname] [...] – Namen der zu exportierenden Einstellungen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden alle Einstellungen exportiert.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -s, --source=[Ursprungs-Bundle- oder Bundle-Ordner-Pfad] – Der Pfad des Bundles oder Bundle-Ordners relativ zu /Bundles, aus dem Einstellungen exportiert werden sollen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden Einstellungen aus der Zone exportiert.
- -e, --effective – Wenn angegeben, werden die wirksamen Einstellungen abgerufen, andernfalls nur die Einstellungen, die am Ursprungspfad definiert oder überschrieben wurden.
-
bundle-settings-revert (bsrt) (Ursprungs-Bundle- oder Bundle-Ordner-Pfad) (Einstellungsname) [...]
-
Setzt die Einstellungen auf diejenigen des übergeordneten Ordners zurück.
(Ursprungs-Bundle- oder Bundle-Ordner-Pfad) – Der Pfad des Bundles oder Bundle-Ordners relativ zu /Bundles, dessen Einstellungen zurückgesetzt werden sollen.
-
bundle-settings-set (bss) (XML-Dateipfad) [Ziel-Bundle- oder Bundle-Ordner-Pfad] [...]
-
Legt Einstellungen auf verschiedenen Ebenen fest.
(XML-Dateipfad) – XML-Datei, die die exportierten Einstellungsinformationen enthält. Verwenden Sie settings-export-to-file (setf), um Einstellungsinformationen in eine XML-Datei zu exportieren. Akzeptiert folgende Optionen:
[Einstellungsname] [...] – Namen der zu exportierenden Einstellungen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden alle Einstellungen exportiert.
- -f, --force – Erzwingt die Übernahme dieser Einstellungen für alle untergeordneten Elemente (Unterordner und einzelne Bundles).
- -s, --source=[Ursprungs-Bundle- oder Bundle-Ordner-Pfad] – Der Pfad des Bundles oder Bundle-Ordners relativ zu /Bundles, für den Einstellungen festgelegt werden sollen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden Einstellungen auf der Zonenebene festgelegt.
-
bundle-unassign (bua) [Optionen] (Geräte- oder Benutzertyp) (Bundle oder Bundle-Gruppe) (Geräte- oder Benutzerobjektpfad) [...]
-
Hebt die Zuweisung eines Bundles oder einer Bundle-Gruppe zu einem oder mehreren Geräte- oder Benutzerobjekten auf.
(Geräte- oder Benutzertyp) – Zulässige Werte sind device, server, workstation und user.
(Geräte- oder Benutzerobjektpfad) [...] – Der Pfad der Geräte- oder Benutzerobjekte relativ zum Stammordner des angegebenen Geräte- bzw. Benutzertyps.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
bundle-update-assignment (bupa) [Optionen] (Geräte- oder Benutzertyp) (Bundle oder Bundle-Gruppe) (Geräte- oder Benutzerobjektpfad) [...]
-
Aktualisiert die Zuweisung zwischen einem Bundle oder einer Bundle-Gruppe und Geräte- bzw. Benutzerobjekten.
(Geräte- oder Benutzertyp) – Zulässige Werte sind device, server, workstation und user.
(Geräte- oder Benutzerobjektpfad) [...] – Der Pfad der Geräte- oder Benutzerobjekte relativ zum Stammordner des angegebenen Geräte- bzw. Benutzertyps.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -f, --folder=[Geräte- oder Benutzerordner] – Der Pfad des Geräteordners relativ zum entsprechenden Stammordner. Falls diese Option angegeben ist, wird der Pfad des Geräte- oder Benutzerobjekts relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Geräte- oder Benutzerobjekte mit demselben Ordner angegeben werden.
- -I, --icon-location=[XML-Datei mit Anwendungsstandort] – XML-Datei, die die Speicherorte enthält, an denen das Symbol für die Bundle-Anwendung abgelegt werden soll. Informationen über das XML-Dateiformat finden Sie in IconLocation.xml unter /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/bundles auf einem Linux-Server oder Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\bundles auf einem Windows-Server.
- -d, --distribution-schedule=[Verteilungszeitplan-XML bzw. NoSchedule] – XML-Datei mit dem Verteilungszeitplan bzw. NoSchedule, wenn der Zeitplan entfernt werden muss.
- -l, --launch-schedule=[XML-Datei mit Aufrufzeitplan bzw. NoSchedule] – XML-Datei, die den Startzeitplan bzw. NoSchedule enthält, wenn der Zeitplan entfernt werden muss.
- -a, --availability-schedule=[XML-Datei mit Verfügbarkeitszeitplan bzw. NoSchedule] – XML-Datei, die den Verfügbarkeitszeitplan bzw. NoSchedule enthält (wenn der Zeitplan entfernt werden muss). XML-Dateivorlagen für Zeitpläne finden Sie in den XML-Dateien unter in /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/schedules auf einem Linux-Server oder Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\schedules auf einem Windows-Server.
- -i, --install-immediately=["yes" oder "no"] – Bundle sofort nach der Verteilung installieren bzw. die entsprechende bei der Bundlezuweisung festgelegte Option entfernen. Zulässige Werte sind true oder yes, und false oder no.
- -L, --launch-immediately=["yes" oder "no"] – Bundle sofort nach der Installation starten bzw. die entsprechende bei der Bundlezuweisung festgelegte Option entfernen. Zulässige Werte sind true oder yes, und false oder no.
- -n, --distribute-now=["yes" oder "no"] – Legt fest, dass die Verteilung des Bundles gemäß Verteilungszeitplan umgehend erfolgt. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Optionen "--distribution-schedule" und "--distribute-on-device-refresh" ignoriert. Die Optionen "--distribute-now", "--distribute-on-device-refresh" und "--distribution-schedule" schließen sich gegenseitig aus und dienen der Festlegung des Verteilungszeitplans. Die Option "--distribute-now" hat Vorrang, dann folgen "--distribute-on-device-refresh" und "--distribution-schedule".
- -r, --distribute-on-device-refresh=["yes" oder "no"] – Der Verteilungszeitplan wird so festgelegt, dass das Bundle bei der Geräteaktualisierung verteilt bzw. die entsprechende festgelegte Option bei der Bundle-Zuweisung entfernt wird. Zulässige Werte sind true oder yes, und false oder no. Wenn diese Option den Wert true oder yes, aufweist, wird die Option "--distribution-schedule" ignoriert und ein u.U. zuvor festgelegter Verteilungszeitplan wird überschrieben.
- -s, --launch-on-device-refresh=["yes" oder "no"] – Der Startzeitplan wird so festgelegt, dass das Bundle bei der Geräteaktualisierung gestartet wird. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Option "--launch-schedule" ignoriert.
- -w, --wakeup-device-on-distribution=["yes" oder "no"] – Das Gerät wird mit Wake-On-LAN reaktiviert, wenn es bei der Verteilung des Bundles heruntergefahren wurde, bzw. die entsprechende bei der Bundle-Zuweisung festgelegte Option wird entfernt. Zulässige Werte sind true oder yes, und false oder no.
- -B, --broadcast=[Broadcast-Adresse][...] - Eine kommagegliederte Liste mit Adressen, die zum Broadcast der Wake-On-LAN Magic Packets verwendet wird. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Eine gültige IP-Adresse ist ein zulässiger Wert.
- -S, --server=[Pfad der Primär- bzw. Proxyserverobjekte relativ zu /Geräte][...] - Eine durch Kommas getrennte Liste der Primär- bzw. Proxyserverobjekte, die zur Reaktivierung des Geräts verwendet werden. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll.
- -C, --retries=[Anzahl der Wiederholungen] - Anzahl der Sendungen der Wake-On-LAN Magic Packets an die Geräte. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Der Wert muss zwischen 0 und 5 liegen. Der Standardwert ist 1.
- -T, --timeout=[Zeitintervall zwischen Wiederholungen] - Das Zeitintervall zwischen zwei Wiederholungen. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Der Wert muss zwischen 2 und 10 liegen (angegeben in Minuten). Der Standardwert ist 2.
-
bundle-view-advanced-deployment-status (bvads) [Optionen] (Bundle-Pfad)
-
Zeigt den erweiterten Bereitstellungsstatus eines Bundles an.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -d, --device=[Gerätepfad] – Zeigt den Bereitstellungsstatus nur für das angegebene Gerät an. Der Pfad des Geräts ist relativ zu /Geräte.
- -u, --user=[Benutzerpfad] – Zeigt den Bereitstellungsstatus nur für den angegebenen Benutzer an. Der Pfad des Geräts ist relativ zu /Benutzer. Wenn auch ein Gerät angegeben ist, werden Statusdetails für den angegebenen Benutzer angezeigt, der beim angegebenen Gerät angemeldet ist.
- -n, --namefilter=[Zielgerätname] – Filtert nach dem Gerätenamen. Zeigt Optionen an, die dem angegebenen Filter entsprechen. Die Platzhalter * und ? können verwendet werden, wenn sie in Anführungszeichen eingeschlossen werden.
- --statusfilter=[Statustyp][...] – Filter nach dem Status der Ereignisse der Bundle-Verteilung und Installation. Zulässige Werte sind "S" (Erfolg), "F" (Fehler) und "P" (Ausstehend). Eine kommagegliederte Liste mit Statustypen kann gegeben sein.
- -t, --typefilter=[Zielgeräte- oder Benutzertyp][...] – Filtert nach dem Typ des Ziels. Zulässige Werte sind server, workstation und user. Eine kommagegliederte Liste mit Zieltypen kann vorhanden sein.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
bundle-view-assignment-schedule (bvas) (Geräte- oder Benutzertyp) (Bundle oder Bundle-Gruppe) (Geräte- oder Benutzerobjektpfad)
-
Zeigt die Bereitstellungszeitpläne für Bundles an, die einem Geräte- oder Benutzerobjekt zugewiesen sind.
(Geräte- oder Benutzertyp) – Zulässige Werte sind device, server, workstation und user.
(Geräte- oder Benutzerobjektpfad) [...] – Der Pfad der Geräte- oder Benutzerobjekte relativ zum Verzeichnis, dem die Bundle-Gruppe zugewiesen ist.
-
bundle-view-summary-totals (bvst) (Bundle-Pfad)
-
Zeigt eine Übersicht über den Bereitstellungsstatus eines Bundles an.
Zertifizierungsstellenbefehle
Mit diesen Befehlen wird die Zertifizierungsstellenrolle von ZENworks-Servern verwaltet. Die Zertifizierungsstellenbefehle beginnen mit certificate-authority- in der langen Form oder mit den Buchstaben ca in der Kurzform.
-
certificate-authority-export (certificate-authority-export/cae) [Optionen] (Dateipfad)
-
Exportiert den Schlüsselpaar-Berechtigungsnachweis der Zonenzertifizierungsstelle in eine Datei und deaktiviert die Rolle des lokalen Servers als Zertifizierungsstelle.
Akzeptiert die folgende Option:
- -d, --disable-CA-Befehlszeilenprogramm – Entfernt die Rolle des lokalen Servers als Zertifizierungsstelle.
-
certificate-authority-import (certificate-authority-import/cai) (Dateipfad)
-
Importiert den Schlüsselpaar-Berechtigungsnachweis der Zonenzertifizierungsstelle aus einer Datei und aktiviert die Rolle des lokalen Servers als Zertifizierungsstelle.
-
certificate-authority-role-disable (card)
-
Deaktiviert die Rolle als Zertifizierungsstelle für den lokalen Server.
-
certificate-authority-role-enable (care)
-
Aktiviert die Rolle als Zertifizierungsstelle für den lokalen Server.
Befehle für Berechtigungsnachweise
Mit diesen Befehlen werden die Berechtigungsnachweise für bestimmte Aktionen und Aufgaben in ZENworks verwaltet, für die eine Authentifizierung bei Ressourcen erforderlich ist. Die Befehle für Berechtigungsnachweise beginnen mit credentials- in der langen Form oder mit den Buchstaben cr in der Kurzform.
-
credentials-create (crc) (credentialName [Ordner]) (--username) [--password] [--desc]
-
Erstellt Berechtigungsnachweise.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -u, --user – Der Benutzername für den Zugriff auf die Ressource.
- --password – Das Passwort für den Zugriff auf die Ressource.
- -d, --desc – Eine Beschreibung des Berechtigungsnachweises.
-
credentials-delete (crd) (Pfad des Berechtigungsnachweises)
-
Löscht Berechtigungsnachweise.
-
credentials-folder-create (cfc) [Optionen] (Ordnername) [Übergeordneter Ordner]
-
Erstellt einen neuen Ordner für Berechtigungsnachweise.
Akzeptiert die folgende Option:
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung des Ordners.
-
credentials-list (crl) [Ordner]
-
Listet Berechtigungsnachweise auf.
-
credentials-rename (crr) (Pfad des Berechtigungsnachweises) (neuer Pfad des Berechtigungsnachweises)
-
Benennt Berechtigungsnachweise um.
-
credentials-update (cru) (--username) [--password] [--desc]
-
Erstellt Berechtigungsnachweise.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -u, --user – Der Benutzername für den Zugriff auf die Ressource.
- --password – Das Passwort für den Zugriff auf die Ressource.
- -d, --desc – Eine Beschreibung des Berechtigungsnachweises.
Datenbankbefehle
Mit diesen Befehlen wird die eingebettete Sybase SQL Anywhere-Datenbank verwaltet. Die Datenbankbefehle beginnen mit database- in der langen Form oder mit dem Buchstaben d in der Kurzform.
-
database-backup (db) [Optionen] (Sicherungsverzeichnis) [SQL-Zeitplandatei]
-
Sichert die eingebettete Sybase SQL Anywhere-Datenbank und lässt die Planung des Sicherungsvorgangs zu.
(Sicherungsverzeichnis) – Das lokale Verzeichnis auf dem Datenbankserver oder das Netzwerkverzeichnis, in dem die Datenbankdateien gesichert werden. Stellen Sie sicher, dass das übergeordnete Verzeichnis bereits besteht und dass es über ausreichenden Speicherplatz verfügt. Eventuell bereits vorhandene Datenbankdateien im Verzeichnis werden überschrieben.
[SQL-Zeitplandatei] – Datei mit dem Zeitplan zum Sichern der Datenbank. Die SQL-Datei kann die SQL-Anweisungen CREATE EVENT, ALTER EVENT oder DROP EVENT enthalten. Als SQL-Beispieldateien dienen die Dateien unter /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/database auf einem Linux-Server oder in Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\database auf einem Windows-Server. Wenn Sie keine Zeitplandatei angeben, wird die Datenbank umgehend gesichert. Weitere Informationen zum Definieren von Zeitplänen finden Sie in der SQL Anywhere-Dokumentation unter http://infocenter.sybase.com/help/index.jsp?topic=/com.sybase.dbdaen10/html/title.htm.
Akzeptiert die folgende Option:
- -d, --dir-name=[SQL-Funktionsaufruf] – SQL-Funktionsaufruf, der einen Wert zurückgibt. Der Wert wird an den Sicherungsverzeichnispfad angefügt. Wenn dieser Befehl beispielsweise am Dienstag mit dem Sicherungsverzeichnis c:\ ausgeführt wird und der Wert für diese Option als "DAYNAME(now())" angegeben ist, werden die Dateien unter c:\Dienstag gesichert.
-
database-get-credentials (dgc)
-
Ruft den Berechtigungsnachweis ab, mit dem Verbindungen zur eingebetteten Sybase SQL Anywhere-Datenbank hergestellt werden.
Bereitstellungsbefehle
Diese Befehle werden zum Ausführen von Bereitstellungsaufgaben verwendet. Die Bereitstellungsbefehle beginnen mit deployment- in der langen Form oder mit den Buchstaben dp in der Kurzform.
-
deployment-task-abort (dpta) (Name der Bereitstellungsaufgabe) [...]
-
Bricht die Bereitstellungsaufgabe ab.
-
deployment-task-create (dptc) [Optionen] (Name der Bereitstellungsaufgabe) (Datei für Benutzeranmeldedaten) [IP-Adresse/DNS-Name] [...]
-
Erstellt eine Bereitstellungsaufgabe, um ZENworks Adaptive Agent mit der IP-Adresse oder dem DNS-Namen für Geräte bereitzustellen.
(Datei für Benutzeranmeldedaten) – Der Pfad der Datei, die den Berechtigungsnachweis für Verbindungen zum Gerät enthält. In jeder Zeile der Datei sollten ein Benutzername und ein Passwort enthalten sein, die durch ein Leerzeichen voneinander getrennt sind. Beispiel: Administratorpasswort.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -f, --file=[Datei der IP-Adresse][...] – Eine durch Kommas getrennte Liste mit Dateipfaden, in denen die IP-Adressen oder DNS-Namen von Geräten enthalten sind, für die ZENworks Adaptive Agent bereitgestellt werden soll. Die Datei kann eine Liste mit IP-Adressen oder DNS-Namen von Geräten im kommagetrennten Format (CSV) enthalten oder auf jeder Zeile eine IP-Adresse bzw. einen DNS-Namen.
- -s, --schedule=[XML-Datei mit Aufrufzeitplan] – XML-Datei, die den Aufrufzeitplan enthält. XML-Dateivorlagen für Zeitpläne finden Sie in den XML-Dateien unter in /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/schedules auf einem Linux-Server oder Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\ schedules auf einem Windows-Server. Wenn die Zeitplandatei bzw. die Option --run-now nicht angegeben ist, erfolgt keine zeitliche Festlegung für die Ausführung der Aufgabe.
- -r, --run-now - Zeitplan für die Ausführung der Bereitstellungsaufgabe direkt nach deren Erstellung.
- -b, --reboot=[Neustart-Option] - Gibt an, wann das Gerät nach der Bereitstellung des Agenten neu gestartet werden muss. Zulässige Werte sind immediate und manual.
- -d, --desc=[Beschreibung] - Beschreibung der Bereitstellungsaufgabe.
- -p, --proxy=[Windows-Proxy] - Der Pfad eines Windows-Geräts relativ zu /Geräte. Zur Bereitstellung von Verwaltungsagenten auf Microsoft Windows-Geräten durch einen Linux-Primärserver muss ein verwaltetes Gerät Microsoft Windows ausführen. Ignorieren Sie diese Option, wenn die Bereitstellungsaufgabe auf einem Windows-Primärserver ausgeführt wird.
- -t, --timeout=[Zeitüberschreitung] - Der Zeitraum in Sekunden, für den der Primärserver auf eine Antwort vom Windows-Proxy warten soll.
- -k, --key=[Registrierungsschlüssel] - Registrierungsschlüssel zur Registrierung des Geräts.
-
deployment-task-delete (dptd) (Name der Bereitstellungsaufgabe) [...]
-
Löscht die Bereitstellungsaufgabe.
-
deployment-task-list (dptl) [Optionen]
-
Listet die Bereitstellungsaufgaben und deren Status auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -n, --namefilter=[Filterzeichenkette] – Zeigt Ergebnisse an, die dem angegebenen Namen entsprechen. Die Platzhalter * und ? können verwendet werden, wenn sie in Anführungszeichen eingeschlossen werden.
- -c, --count – Zeigt die Anzahl der Ergebnisse an.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
deployment-task-run-now (dptrn) (Name der Bereitstellungsaufgabe) [...]
-
Plant die unmittelbare Ausführung der angegebenen Bereitstellungsaufgabe. Für die Aufgabe sollte der Berechtigungsnachweis im Datenspeicher gespeichert sein.
Ermittlungsbefehle
Mit diesen Befehlen werden Informationen im Zusammenhang mit der Geräteermittlung angezeigt. Die Ermittlungsbefehle beginnen mit discovery- in der langen Form oder mit dem Buchstaben d in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
discovery-view-discovered-devices (dvdd) [Optionen]
-
Listet die ermittelten Geräte auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -n, --nameFilter=[Filterzeichenkette] – Zeigt die Geräte an, die dem angegebenen Filter entsprechen. Der Platzhalter * kann verwendet werden, wenn er in Anführungszeichen steht.
- -t, --typefilter=[Typenfilter] – Zeigt Optionen an, die dem angegebenen Typ entsprechen. Zulässige Werte sind server, workstation, printer, network, thinclient, other, unknown unddeployable. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden alle Gerätetypen angezeigt.
- -o, --osfilter=[Betriebssystem] – Zeigt Geräte an, auf denen das angegebene Betriebssystem installiert ist. Zulässige Werte sind other, win9x, winnt, wince, win2k, win2k3, winxp, nw6, nw6_5, nwoes, suse, sles, nld, rh_es und rh_as. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden alle Geräte angezeigt.
- -m, --management-status=[Verwaltungsstatus] – Zeigt Geräte mit dem angegebenen Status an. Zulässige Werte sind discovered, inventoried, managed und retired. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden alle Gerätetypen unabhängig von ihrem Status angezeigt.
- --modefilter=[Ermittlungsmodus] – Zeigt die Geräte an, die mit dem spezifischen Ermittlungsmodus ermittelt wurden. Zulässige Werte sind IP, LDAP, csvimport, ZENworks-migration und ZAM-migration. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden alle Geräte angezeigt.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
discovery-task-list (dtl) [Optionen]
-
Listet die Ermittlungsaufgaben und deren Status auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -n, --namefilter=[Filterzeichenkette] – Zeigt Ergebnisse an, die dem angegebenen Namen entsprechen. Die Platzhalter * und ? können verwendet werden, wenn sie in Anführungszeichen gesetzt werden.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
discovery-task-run-now (dtrn) (Name des Ermittlungsaufgabe)
-
Führt die angegebene Ermittlungsaufgabe umgehend aus.
Befehle für dynamische Gruppen
Mit diesen Befehlen können dynamische Gruppen und Gruppenmitglieder angezeigt sowie Gruppen aktualisiert werden. Die Befehle für dynamische Gruppen beginnen mit dynamic-group- in der langen Form oder mit den Buchstaben dg in der Kurzform.
-
dynamic-group-list (Gerätetyp) [Ordner] [-n|--namefilter=Filterzeichenkette] [-s|--scrollsize=Bildlaufgröße] [-r|--recursive] [-c|--count]
-
Listet die dynamischen Gruppen auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- (Gerätetyp) – Gültige Werte sind server und workstation.
- [Ordner] – Listet den Inhalt des angegebenen Ordners auf. Wenn dieser nicht angegeben ist, wird der Inhalt des Stammordners angezeigt.
- [-n|--namefilter=Filterzeichenkette] – Zeigt Ergebnisse an, die dem angegebenen Namen entsprechen. Die Platzhalter * und ? können verwendet werden, wenn sie in Anführungszeichen gesetzt werden.
- [-s|--scrollsize=Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
- [-r|--recursive] – Listet Ergebnisse rekursiv auf, Unterordner eingeschlossen. Wenn dieser Befehl nicht angegeben ist, werden die Inhalte der Unterordner nicht aufgelistet.
- [-c|--count] - Zeigt die Anzahl der Ergebnisse an.
-
dynamic-group-members (Gerätetyp) (Name der dynamischen Gruppe) [Pfad für den Ordner der dynamischen Gruppe] [-s|--scrollsize=Bildlaufgröße]
-
Listet die Mitglieder der angegebenen dynamischen Gruppe auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- (Gerätetyp) – Gültige Werte sind server und workstation.
- (Name der dynamischen Gruppe) - Name der dynamischen Gruppe.
- [Pfad für den Ordner der dynamischen Gruppe] - Der Pfad der dynamischen Gruppe. Sie können entweder den vollständigen Pfad oder den relativen Pfad des Stammordners angeben.
- [-s|--scrollsize=Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
dynamic-group-refresh (Gerätetyp) [(Name der dynamischen Gruppe) (Name der dynamischen Gruppe) ... (Name der dynamischen Gruppe)] [-f|--folder=Ordnername einschließlich Pfad für den Ordner der dynamischen Gruppe] [-a|--all]
-
Aktualisiert die angegebene dynamische Gruppe.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- (Gerätetyp) – Gültige Werte sind server und workstation.
- (Name der dynamischen Gruppe) – Der Name der dynamischen Gruppe. Sie können mehrere Gruppen auflisten.
- [-f|--folder=Name und Pfad des Ordners für die dynamische Gruppe] – Name des Ordners für die dynamische Gruppe mit seinem vollständigen Pfad.
- [-a|--all] - Aktualisieren aller vorhandenen dynamischen Gruppen.
Hotlist-Befehl
Mit diesem Befehl zeigen Sie eine Liste der Geräte mit unbestätigten Warnungen oder Fehlermeldungen an. Der Hotlist-Befehl beginnt mit hotlist- in der Langform oder mit den Buchstaben hl in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
hotlist-view (hlv) [Optionen]
-
Listet Geräte mit Warnungen oder Fehlermeldungen auf, die nicht bestätigt wurden.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -c, --count – Zeigt nur die Anzahl der Hotlist-Elemente an.
- -t, --type=[Fehlertyp] – Filter für den Fehlertyp von Hotlist-Elementen. Zulässige Werte sind Noncompliant, Critical und Warning.
- -o, --operator=[Vergleichsoperator] – Sofern angegeben, wird dieser Operator beim Filtern auf der Basis der Fehleranzahl benutzt. Zulässige Werte sind ">", ">=", "=", "<" und "<=". Setzen Sie die Operatoren in doppelte Anführungszeichen, damit ">" und "<" vom System nicht als Umadressierungsoperatoren interpretiert werden.
- -e, --errorcount=[Fehleranzahl] – Filtern nach der Häufigkeit des angegebenen Fehlertyps. Wenn kein Vergleichsoperator angegeben ist, wird standardmäßig >= verwendet. Wenn kein Fehlertyp angegeben ist, entspricht die Anzahl der Summe der ungültigen Fehler, kritischen Fehler und Warnungsfehler.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden. Warnungen oder Fehler können mit dem Befehl messages-acknowledge bestätigt werden. Wenn alle Warnungen und Fehlermeldungen für ein Gerät bestätigt wurden, erscheinen die Meldungen nicht mehr in der Hotlist-Liste.
Imaging-Befehle
Diese Befehle werden zum Ausführen von Imaging-Vorgängen verwendet. Imaging-Befehle beginnen mit imaging- in der langen Form oder mit dem Buchstaben i in der Kurzform.
-
imaging-apply-assigned-imaging-bundle (iaaib) (Gerätetyp) (<Gerätename> <Gerätename> ... <Gerätename>)
-
Wendet das wirksamste Imaging-Bundle an.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- (Gerätetyp) - Zulässige Werte sind server und workstation.
- (Gerätename) - Name des Server- oder Arbeitsstationsobjekts.
Um z. B. das zugewiesene Imaging-Bundle auf einen Server mit dem Namen server1 anzuwenden, führen Sie den folgenden Befehl aus:
zman iaaib server server1
Verwenden Sie folgenden Befehl, wenn sich das Geräteobjekt in einem Ordner befindet:
iaaib (Gerätetyp) (Ordner/Gerätepfad)/(Gerätename) ,
wobei Ordner/Gerätepfad den relativen Pfad des Geräts im Ordner Arbeitsstationen oder Server bezeichnet.
Wenn in einem Verzeichnis mehrere Arbeitsstationen vorhanden sind und dem Namen der Arbeitsstationen allgemeine alphanumerische Zeichen vorangestellt sind (z.B. dev091, dev092,...dev099), verwenden Sie den folgenden Befehl von einem Linux-Server, um das zugewiesene Bundle auf mehrere Geräte gleichzeitig anzuwenden.
zman iaaib workstation folderx/dev{09{1,2,3,4,5,6,7,9}}
Das Bundle wird den Geräten dev091, dev092 usw. zugewiesen.
Inventarbefehle
Mit diesen Befehlen werden Scans initiiert und das Formular der Inventardatenerfassung an die verwalteten Geräte gesendet. Die Inventarbefehle beginnen mit inventory- in der langen Form oder mit dem Buchstaben i in der Kurzform.
-
inventory-collection-wizard-run-now (icwrn) [Optionen] (Geräteobjektpfad) [...]
-
Sendet das Formular der Inventardatenerfassung an ein oder mehrere Geräte.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Geräteordner] – Der Pfad des Geräteordners relativ zu /Geräte. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Geräteobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Mit dieser Option können mehrere Geräteobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
inventory-scan-now (isn) [Optionen] (Geräteobjektpfad) [...]
-
Initiiert eine Inventarabsuche für ein oder mehrere Geräte.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Geräteordner] – Der Pfad des Geräteordners relativ zu /Geräte. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Geräteobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Mit dieser Option können mehrere Geräteobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
Lizenzbefehle
Diese Befehle werden verwendet, um Ihren ZENworks-Server zu aktivieren oder Lizenzinformationen anzuzeigen. Die Lizenzbefehle beginnen mit license- in der langen Form oder mit dem Buchstaben l in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
license-activate (la) (Produktname) (Lizenzschlüssel)
-
Aktiviert die ZENworks-Produkte.
-
license-deactivate (ld) (Produktname)
-
Deaktiviert die ZENworks-Produkte. Als Argument ist nur der Produktname erforderlich.
-
license-info (li)
-
Zeigt die Lizenzinformationen an.
-
license-refresh (lr)
-
Erzwingt im System die Aktualisierung des Cache für
gespeicherte Lizenzen der normalerweise einmal pro Tag aktualisiert wird. Verwenden Sie diesen Befehl, um den Cache zu beliebigen Zeiten zu aktualisieren, beispielsweise, wenn eine Evaluierungslizenz ausläuft und der Cache dies noch nicht berücksichtigt.
-
license-show-active-components (lsac)
-
Listet den aktuellen Lizenzstatus aller bekannten Komponenten und DataModel-Plugins von ZENworks Configuration Management (zwei separate Listen) auf.
Standortbefehle für Regeln für den nächstgelegenen Server
Mit diesen Befehlen werden die Regeln für den nächstgelegenen Server kopiert, exportiert und importiert. Die Standortbefehle beginnen mit location- in der langen Form oder mit den Buchstaben loc in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
location-copy-rules (loccp) [Optionen] (Ursprungsgerät- oder Geräteordnerpfad) (Zielgerät- oder Geräteordnerpfad)
-
Importiert die Daten der Regeln für den nächstgelegenen Server im XML-Format aus einer Datei. Wenn die in der XML-Datei angegebenen Geräte oder Ordner nicht mehr vorhanden sind, werden sie übersprungen.
(Ursprungsgerät- oder Geräteordnerpfad) – Der Pfad des Geräts oder Geräteordners relativ zu /Geräte, aus dem die Regeln für den nächstgelegenen Server kopiert werden sollen.
(Zielgerät- oder Geräteordnerpfad) – Der Pfad des Geräts oder Geräteordners relativ zu /Geräte, auf den die Regeln für den nächstgelegenen Server angewendet werden sollen. Wenn das Ziel nicht vorhanden oder in der XML-Datei nicht angegeben ist, wird es übersprungen.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -q, --quitOnError – Beendet die Verarbeitung, wenn beim Speichern einer Regel ein Fehler auftritt. Standardmäßig wird der Fehler aufgezeichnet und die Verarbeitung wird mit der nächsten Regel fortgesetzt.
- -o, --overwriteExisting – Überschreibt vorhandene Regeln der in der XML-Datei angegebenen Geräte und Ordner. Standardmäßig werden Ziele mit vorhandenen Regeln übersprungen.
Beispiele:
So kopieren Sie die Regeln von /Geräte/Arbeitsstationen/Ordner1 nach /Geräte/Arbeitsstationen/Ordner2 und /Geräte/Arbeitsstationen/Arbeitsplatz:
zman loccp /Geräte/Arbeitsstationen/Ordner1 /Geräte/Arbeitsstationen/Ordner2 /Geräte/Arbeitsstationen/Arbeitsplatz
So kopieren Sie die Regeln von /Geräte/Arbeitsstationen/Ordner1 nach /Geräte/Arbeitsstationen/Ordner2, wobei vorhandene Werte überschrieben werden:
zman loccp -o /Geräte/Arbeitsstationen/Ordner1 /Geräte/Arbeitsstationen/Ordner2
-
location-export-rules-to-file (loctf) [Optionen] (XML-Dateipfad)
-
Exportiert die Daten der Regeln für den nächstgelegenen Server im XML-Format in eine Datei. Die XML-Datei kann beim Erstellen oder Bearbeiten der Regeln für den nächstgelegenen Server als Eingabe verwendet werden.
(XML-Dateipfad) – Die Datei, in der die Regeldaten im XML-Format gespeichert werden. Wenn die Datei noch nicht vorhanden ist, wird sie erstellt.
Akzeptiert die folgende Option:
- -s, --source – Der Pfad des Geräts oder Geräteordners relativ zu /Geräte, aus dem die Regeln für den nächstgelegenen Server exportiert werden sollen. Wenn der Pfad nicht angegeben ist, werden alle Regeln für den nächstgelegenen Server exportiert.
Beispiele:
So exportieren Sie die Regeln für den nächstgelegenen Server des Ordners /Geräte/Server in die Datei C:\rules.xml:
zman loctf -s /Geräte/Server C:\rules.xml
So exportieren Sie alle Regeln für den nächstgelegenen Server in die Datei C:\rules.xml:
zman loctf C:\rules.xml
-
location-import-rules-from-file (locff) [Optionen] (XML-Dateipfad) [<Zielgerät- oder Geräteordnerpfad> <Zielgerät- oder Geräteordnerpfad> <Zielgerät- oder Geräteordnerpfad>]
-
Importiert die Daten der Regeln für den nächstgelegenen Server im XML-Format aus einer Datei. Wenn die in der XML-Datei angegebenen Geräte oder Ordner nicht mehr vorhanden sind, werden sie übersprungen.
(XML-Dateipfad) – XML-Datei, die die exportierten Regeldaten enthält. Zum Exportieren der Regeldaten in eine XML-Datei verwenden Sie den Befehl location-export-rules-to-file (loctf).
[Zielgerät- oder Geräteordnerpfad][...] – Die Pfade eines oder mehrerer Geräte oder Geräteordner relativ zu /Geräte
, auf die die Regeln für den nächstgelegenen Server angewendet werden sollen. Wenn das Ziel nicht vorhanden oder in der XML-Datei nicht angegeben ist, wird es übersprungen.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -q, --quitOnError – Beendet die Verarbeitung, wenn beim Speichern einer Regel ein Fehler auftritt. Standardmäßig wird der Fehler aufgezeichnet und die Verarbeitung wird mit der nächsten Regel fortgesetzt.
- -o, --overwriteExisting – Überschreibt vorhandene Regeln der in der XML-Datei angegebenen Geräte und Ordner. Standardmäßig werden Ziele mit vorhandenen Regeln übersprungen.
Beispiele:
So importieren Sie die Regeln für den nächstgelegenen Server aus der Datei C:\rules.xml:
zman locff C:\rules.xml
So importieren Sie die Regeln für den nächstgelegenen Server aus der Datei C:\rules.xml, wobei die Verarbeitung bei einem Fehler beendet wird:
zman locff -q C:\rules.xml
So importieren Sie die Regeln für den nächstgelegenen Server aus der Datei C:\rules.xml, wobei vorhandene Werte überschrieben werden:
zman locff -o C:\rules.xml
Meldungsbefehle
Mit diesen Befehlen zeigen Sie Meldungen an und verwalten sie. Die Meldungsbefehle beginnen mit message- in der langen Form oder mit dem Buchstaben m in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
messages-acknowledge (ma) [Optionen] [Objektpfad] [Protokoll-ID] [...]
-
Bestätigt Meldungen im Zusammenhang mit einem verwalteten ZENworks-Gerät, -Bundle bzw. einer ZENworks-Richtlinie.
[Objektpfad] – Vollständiger Pfad zum Objekt, mit dem Meldungen verknüpft sind. Das Objekt kann ein Server, eine Arbeitsstation, ein Bundle oder eine Richtlinie sein.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -b, --begin-date=[Protokollierungsdatum der Meldung] – Meldungen, die an und nach diesem Datum protokolliert wurden, werden bestätigt. Das Datumsformat lautet JJJJ-MM-TT.
- -e, --end-date=[Protokollierungsdatum der Meldung] – Meldungen, die an und vor diesem Datum protokolliert wurden, werden bestätigt. Das Datumsformat lautet JJJJ-MM-TT.
- -a, --all – Bestätigt alle Meldungen, die für das Objekt protokolliert sind. Wenn kein Objekt angegeben wird, werden alle protokollierten Meldungen bestätigt.
- -l, --logID=[Protokoll-ID][...] – Eine kommagegliederte Liste mit Protokoll-IDs der Meldungen, die bestätigt werden sollen. Die Protokoll-IDs können mit dem Befehl messages-view abgerufen werden.
- -L, --logID-file=[Dateipfad] – Der Pfad der Datei mit Meldungsprotokoll-IDs. Jede Zeile der Datei sollte eine Meldungsprotokoll-ID enthalten. Verwenden Sie diese Option anstelle der Option --log-ID, um die Protokoll-IDs einzugeben.
-
messages-delete (md) [Optionen] [Objektpfad]
-
Löscht Meldungen im Zusammenhang mit einem verwalteten ZENworks-Gerät.
[Objektpfad] – Vollständiger Pfad zum Objekt, mit dem Meldungen verknüpft sind. Das Objekt kann ein Server, eine Arbeitsstation, ein Bundle oder eine Richtlinie sein.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -b, --begin-date=[Protokollierungsdatum der Meldung] – Meldungen, die an und nach diesem Datum protokolliert wurden, werden gelöscht. Das Datumsformat lautet JJJJ-MM-TT.
- -e, --end-date=[Protokollierungsdatum der Meldung] – Meldungen, die an und vor diesem Datum protokolliert wurden, werden gelöscht. Das Datumsformat lautet JJJJ-MM-TT.
- -l, --logID=[Protokoll-ID][...] – Eine kommagegliederte Liste mit Protokoll-IDs der Meldungen, die gelöscht werden sollen. Die Protokoll-IDs können mit dem Befehl messages-view abgerufen werden.
- -L, --logID-file=[Dateipfad] – Der Pfad der Datei mit den Meldungsprotokoll-IDs. Jede Zeile der Datei sollte eine Meldungsprotokoll-ID enthalten. Verwenden Sie diese Option anstelle der Option --log-ID, um die Protokoll-IDs einzugeben.
-
messages-view (mv) [Optionen] [Objektpfad]
-
Listet Meldungen im Zusammenhang mit einem verwalteten ZENworks-Gerät, Bundle bzw. einer Richtlinie auf.
- -S, --severity=[Schweregrad] [...] – Filtert nach dem Schweregrad der Meldung. Zulässige Werte sind critical, warning und info.
- -t, --type=[Meldungstyp] – Filtert nach der Quelle der Meldung. Zulässige Werte sind server und client. Durch Filtern auf Server werden Meldungen aufgelistet, die vom ZENworks-Server generiert wurden, und durch Filtern auf Client werden Meldungen aufgelistet, die von ZENworks Adaptive Agent auf dem entsprechenden Gerät generiert wurden.
- -D, --date-condition=[Datumsbedingung] – Filtert Meldungen auf der Basis eines Datumsbereichs. Zulässige Werte sind before, since und between. Verwenden Sie die Optionen "--begin-date" und "--end-date" zum Angeben der Datumswerte. Wenn eine Datumsbedingung, aber kein Datum angegeben wird, wird standardmäßig das aktuelle Datum verwendet.
- -b, --begin-date=[Protokollierungsdatum der Meldung] – Das Datum, an dem die Meldung protokolliert wurde. Das Format für das Datum lautet JJJJ-MM-TT. Diese Option sollte zusammen mit der Option für die Datumsbedingung benutzt werden. Wenn die Datumsbedingung nicht angegeben wird, werden Meldungen angezeigt, die vor diesem Datum protokolliert wurden.
- -e, --end-date=[Protokollierungsdatum der Meldung] – Das Datum, an dem die Meldung protokolliert wurde. Das Format für das Datum lautet JJJJ-MM-TT. Diese Option muss angegeben werden, wenn between als Wert für die Datumsbedingungsoption angegeben wird.
- -a, --acknowledged – Filtert nach bestätigten Meldungen.
- -n, --not-acknowledged – Filtert nach nicht bestätigten Meldungen.
- -m, --messagefilter=[Lokalisierte Meldung] – Filtert nach der lokalisierten Meldung.
- -c, --count – Zeigt nur die Anzahl der Meldungen an.
- -o, --sort-order=[Sortierfolge] – Sortiert die Meldungen auf der Basis von Datum, Schweregrad und Bestätigung.
- -A, --asc – Gibt die Richtung der sortierten Liste an. Standard ist absteigend.
- -d, --detailed – Gibt weitere Informationen über die Meldungen zurück.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
Objektbefehle
Dies sind utilitäre bzw. vereinfachende Befehle, die für ZENworks-Objekte verwendet werden. Die Objektbefehle beginnen mit object- in der langen Form oder mit dem Buchstaben o in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
object-get-GUID (ogg) (Objektpfad)
-
Ruft die GUID eines ZENworks-Objekts ab.
(Objektpfad) – Vollständiger Pfad des ZENworks-Objekts, beginnend mit einem Schrägstrich (/).
-
object-get-path (ogp) (ZENworks-GUID)
-
Ruft den Pfad eines ZENworks-Objekts aufgrund der GUID ab.
(ZENworks-GUID) - Die ZENworks-GUID des Objekts, bestehend aus 32 Zeichen.
Richtlinienbefehle
Mit diesen Befehlen erstellen, ändern und verwalten Sie Richtlinien. Richtlinienbefehle beginnen mit policy- in der langen Form oder mit dem Buchstaben p in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
policy-assign (pa) [Optionen] (Geräte- oder Benutzertyp) (Richtlinie oder Richtliniengruppe) (Geräte- oder Benutzerobjektpfad) [...]
-
Weist eine Richtlinie oder Richtliniengruppe einem oder mehreren Geräte- bzw. Benutzerobjekten zu.
(Geräte- oder Benutzertyp) – Zulässige Werte sind device, server, workstation und user.
(Geräte- oder Benutzerobjektpfad) [...] – Der Pfad der Geräte- oder Benutzerobjekte relativ zum Stammordner des angegebenen Geräte- bzw. Benutzertyps.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -c, --conflicts=[Auflösungsreihenfolge eines Richtlinienkonflikts] – Bestimmt, wie Richtlinienkonflikte gelöst werden. Zulässige Werte sind userlast oder 1, devicelast oder 2, deviceonly oder 3, useronly oder 4. Für userlast werden Richtlinien, die Geräten zugeordnet sind, zuerst angewendet, gefolgt von Richtlinien, die Benutzern zugeordnet sind. Für devicelast werden Richtlinien, die Benutzern zugeordnet sind, zuerst angewendet, gefolgt von Richtlinien, die Geräten zugeordnet sind. Bei deviceonly werden Benutzern zugeordnete Richtlinien ignoriert. Bei useronly werden Geräten zugeordnete Richtlinien ignoriert. Wenn diese Option nicht angegeben wird, wird userlast als Standardwert verwendet.
- -e, --enforce-now – Erzwingt die Richtlinie umgehend auf allen zugewiesenen Geräten.
- -f, --folder=[Geräte- oder Benutzerordner] – Der Pfad des Geräte- oder Benutzerordners relativ zum entsprechenden Stammordner. Falls diese Option angegeben ist, wird der Pfad des Geräte- oder Benutzerobjekts relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Geräte- oder Benutzerobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
policy-create (pc) [Optionen] (Richtlinienname) (Richtlinien-XML-Datei) [übergeordneter Ordner]
-
Erstellt eine Richtlinie.
(Richtlinien-XML-Datei) – XML-Datei mit den exportierten Richtlinieninformationen. Mit policy-export-to-file (petf) werden die Informationen einer Richtlinie in eine XML-Datei exportiert. Wenn Dateien wiederverwendet werden sollen, können XML-Vorlagendateien aus Richtlinien erstellt werden, die im ZENworks-Kontrollzentrum erstellt wurden.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -d, --desc=[Beschreibung] – Beschreibung der Richtlinie.
- -a, --actioninfo=[Dateiinhalte für Richtlinie] – XML-Datei mit Informationen zu Dateiinhalten, die mit der Richtlinie verknüpft und in Paketform bereitgestellt werden sollen. Beispiel: Bei der Treiberdatei, die für eine Druckerrichtlinie installiert werden muss, handelt es sich um den Dateiinhalt. Die XML-Formatvorlage finden Sie in der Datei ActionInfo.xml unter /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/policies auf einem Linux-Server bzw. in Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\policies auf einem Windows-Server.
-
policy-copy (pcp) [Optionen] (Pfad der Richtlinie) (Richtlinienname) [übergeordneter Ordner]
-
Kopiert eine Richtlinie.
Akzeptiert die folgende Option:
- -d, --desc=[Beschreibung] – Beschreibung der Richtlinie.
-
policy-delete (pd) [Optionen] (Pfad des Richtlinienobjekts) [...]
-
Löscht ein oder mehrere Richtlinienobjekte.
(Pfad des Richtlinienobjekts) [...] – Der Pfad der Richtlinienobjekte (Richtlinie, Richtlinienordner bzw. Richtliniengruppe) relativ zu /Richtlinien. Der Platzhalter * kann in den Objektnamen verwendet werden, wenn er in Anführungszeichen eingeschlossen wird. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie Platzhalter zum Löschen von Objekten verwenden.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -r, --recursive – Löscht Objekte in einem Ordner rekursiv.
- -f, --folder=[Richtlinienordner] – Der Pfad eines Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Richtlinienobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Richtlinienobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
policy-disable (pdl) [Optionen] (Pfad der Richtlinie) [...]
-
Deaktiviert Richtlinien.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Richtlinienordner] – Der Pfad eines Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Richtlinienobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Richtlinienobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
policy-enable (pel) [Optionen] (Pfad der Richtlinie) [...]
-
Aktiviert Richtlinien.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Richtlinienordner] – Der Pfad eines Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Richtlinienobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Richtlinienobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
policy-export-to-file (petf) (Pfad der Richtlinie) (XML-Dateipfad)
-
Exportiert die Informationen einer Richtlinie (im XML-Format) in eine Datei. Die XML-Datei wird bei der Erstellung von Richtlinien als Eingabe verwendet.
-
policy-folder-create (pfc) [Optionen] (Ordnername) [übergeordneter Ordner]
-
Erstellt einen neuen Ordner, der die Richtlinien beinhaltet.
Akzeptiert die folgende Option:
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung des Ordners.
-
policy-group-add (pga) [Optionen] (Pfad der Richtliniengruppe) (Pfad der Richtlinie) [...]
-
Fügt einer Richtliniengruppe Richtlinien hinzu.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Richtlinienordner] – Der Pfad eines Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Richtlinienobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Richtlinienobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
policy-group-create (pgc) [Optionen] (Gruppenname) [übergeordneter Ordner]
-
Erstellt eine Richtliniengruppe und fügt ihr Mitglieder hinzu.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung der Gruppe.
- -m, --members=[Pfad der Richtlinie][...] – Der Pfad der Richtlinien relativ zu /Richtlinien.
- -f, --folder=[Richtlinienordner] – Der Pfad eines Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Richtlinienobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Richtlinienobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
policy-group-members (pgm) [Optionen] (Pfad der Richtliniengruppe)
-
Listet Mitglieder einer Richtliniengruppe auf.
Akzeptiert die folgende Option:
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
policy-group-remove (pgr) [Optionen] (Pfad der Richtliniengruppe) (Pfad der Richtlinie) [...]
-
Entfernt Richtlinien aus einer Richtliniengruppe.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Richtlinienordner] – Der Pfad eines Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Richtlinienobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Richtlinienobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
policy-increment-version (piv) [Optionen] (Pfad der Richtlinie) [...]
-
Erhöht die Version von Richtlinien.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Richtlinienordner] – Der Pfad eines Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Richtlinienobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Richtlinienobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
policy-list (pl) [optionen] [ordner]
-
Listet Richtlinienobjekte auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -r, --recursive – Listet Ergebnisse einschließlich Unterordnern rekursiv auf. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden die Inhalte der Unterordner nicht aufgelistet.
- -n, --namefilter=[Filterzeichenkette] – Zeigt Ergebnisse an, die dem angegebenen Namen entsprechen. Die Platzhalter * und ? können verwendet werden, wenn sie in Anführungszeichen gesetzt werden.
- -c, --count – Zeigt die Anzahl der Ergebnisse an.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
policy-list-assignments (plas) [Optionen] (Richtlinie oder Richtliniengruppe)
-
Listet die Geräte- und Benutzerzuweisungen für eine Richtlinie auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -t, --typefilter=[Zuweisungstyp] – Filtert nach dem Zuweisungstyp. Zulässige Werte sind device und user.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
policy-list-groups (plg) [Optionen] (Pfad der Richtlinie)
-
Listet die Gruppen auf, in denen die jeweilige Richtlinie Mitglied ist.
Akzeptiert die folgende Option:
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
policy-move (pmv) (Pfad des Richtlinienobjekts) [Zielordnerpfad]
-
Verschiebt ein Richtlinienobjekt in einen anderen Ordner.
-
policy-rename (pr) (Pfad des Richtlinienobjekts) (neuer Name)
-
Benennt ein Richtlinienobjekt um.
-
policy-settings-copy (pscp) [Optionen] (Ursprungsrichtlinien- oder Richtlinienordnerpfad) (Zielrichtlinien- oder Richtlinienordnerpfad) [...]
-
Kopiert Einstellungen.
(Ursprungsrichtlinien- oder Richtlinienordnerpfad) – Der Pfad der Richtlinie oder des Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien, aus dem Einstellungen kopiert werden sollen.
(Zielrichtlinien- oder Richtlinienordnerpfad) [...] – Der Pfad der Richtlinien oder Richtlinienordner relativ zu /Richtlinien, in den Einstellungen kopiert werden sollen.
Akzeptiert die folgende Option:
- -n, --names=[Einstellungsname][...] – Namen der Einstellungen, die vom Quellpfad kopiert werden sollen. Wenn diese Option nicht angegeben wird, werden alle im Quellpfad definierten Einstellungen kopiert.
-
policy-settings-export-to-file (psetf) [Optionen] (XML-Dateipfad) [Einstellungsname] [...]
-
Exportiert Einstellungsdaten (im XML-Format) in eine Datei. Die XML-Datei muss beim Erstellen oder Bearbeiten von Einstellungen als Eingabe verwendet werden.
(XML-Dateipfad) – Die Datei, in der die Einstellungsdaten im XML-Format gespeichert werden. Wenn die Datei nicht vorhanden ist, wird eine neue Datei erstellt.
[Einstellungsname] [...] – Namen der zu exportierenden Einstellungen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden alle Einstellungen exportiert.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -s, --source=[Ursprungsrichtlinien- oder Richtlinienordnerpfad] – Der Pfad der Richtlinie oder des Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien, aus dem Einstellungen exportiert werden sollen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden Einstellungen aus der Zone exportiert.
- -e, --effective – Wenn angegeben, werden die wirksamen Einstellungen abgerufen, andernfalls nur die Einstellungen, die am Ursprungspfad definiert oder überschrieben wurden.
-
policy-settings-revert (psrt) (Ursprungsrichtlinien- oder Richtlinienordnerpfad) (Einstellungsname) [...]
-
Setzt die Einstellungen auf diejenigen des übergeordneten Ordners zurück.
(Ursprungsrichtlinien- oder Richtlinienordnerpfad) – Der Pfad der Richtlinie oder des Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien, dessen Einstellungen zurückgesetzt werden sollen.
-
policy-settings-set (pss) (XML-Dateipfad) [Zielrichtlinien- oder Richtlinienordnerpfad] [...]
-
Legt Einstellungen auf verschiedenen Ebenen fest.
(XML-Dateipfad) – XML-Datei, die die exportierten Einstellungsinformationen enthält. Verwenden Sie settings-export-to-file (setf), um Einstellungsinformationen in eine XML-Datei zu exportieren. Akzeptiert folgende Optionen:
[Einstellungsname] [...] – Namen der zu exportierenden Einstellungen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden alle Einstellungen exportiert.
- -f, --force – Erzwingt die Übernahme dieser Einstellungen für alle untergeordneten Elemente (Unterordner und einzelne Richtlinien).
- -s, --source=[Ursprungsrichtlinien- oder Richtlinienordnerpfad] – Der Pfad der Richtlinie oder des Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien, für den Einstellungen festgelegt werden sollen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden Einstellungen auf der Zonenebene festgelegt.
-
policy-unassign (pua) [Optionen] (Geräte- oder Benutzertyp) (Richtlinie oder Richtliniengruppe) (Geräte- oder Benutzerobjektpfad) [...]
-
Hebt die Zuweisung einer Richtlinie oder Richtliniengruppe zu einem oder mehreren Geräte- oder Benutzerobjekten auf.
(Geräte- oder Benutzertyp) – Zulässige Werte sind device, server, workstation und user.
(Geräte- oder Benutzerobjektpfad) [...] – Der Pfad der Geräte- oder Benutzerobjekte relativ zum Stammordner des angegebenen Geräte- bzw. Benutzertyps.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Geräte- oder Benutzerordner] – Der Pfad des Geräte- oder Benutzerordners relativ zum entsprechenden Stammordner. Falls diese Option angegeben ist, wird der Pfad des Geräte- oder Benutzerobjekts relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Geräte- oder Benutzerobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
policy-view-advanced-deployment-status (pvads) [Optionen] (Pfad der Richtlinie)
-
Zeigt den erweiterten Bereitstellungsstatus einer Richtlinie an.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -d, --device=[Gerätepfad] – Zeigt den Bereitstellungsstatus nur für das angegebene Gerät an. Der Pfad des Geräts ist relativ zu /Geräte.
- -u, --user=[Benutzerpfad] – Zeigt den Bereitstellungsstatus nur für den angegebenen Benutzer an. Der Pfad des Geräts ist relativ zu /Benutzer. Wenn auch ein Gerät angegeben ist, werden Statusdetails für den angegebenen Benutzer angezeigt, der beim angegebenen Gerät angemeldet ist.
- -n, --namefilter=[Zielgerätname] – Filtert nach dem Gerätenamen. Zeigt Optionen an, die dem angegebenen Filter entsprechen. Die Platzhalter * und ? können verwendet werden, wenn sie in Anführungszeichen gesetzt werden.
- --statusfilter=[Statustyp][...] – Filtert nach dem Status des Ereignisses der Richtlinienanwendung. Zulässige Werte sind "S" (Erfolg), "F" (Fehler) und "P" (Ausstehend). Eine kommagegliederte Liste mit Statustypen kann gegeben sein.
- -t, --typefilter=[Zielgeräte- oder Benutzertyp][...] – Filtert nach dem Typ des Ziels. Zulässige Werte sind server, workstation unduser. Eine kommagegliederte Liste mit Zieltypen kann vorhanden sein.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
policy-view-summary-totals (pvst) (Pfad der Richtlinie)
-
Zeigt eine Übersicht über den Bereitstellungsstatus einer Richtlinie an.
Abfragebefehle
Mit diesen Befehlen können gespeicherte Suchen aufgelistet und ausgeführt werden. Die Abfragebefehle beginnen mit query- in der langen Form oder mit dem Buchstaben q in der Kurzform.
-
query-list-savedsearches|qls [-d|--detailed]
-
Listet die gespeicherten Suchen auf.
Akzeptiert die folgende Option:
- [-d, --detailed] - Listet die Filterkriterien für die gespeicherte Suche auf.
-
query-run-savedsearch|qrs (Gespeicherte Suche) [Ordnerpfad] [-r|--recursive] [-s|--scrollsize=Bildlaufgröße]
-
Führt eine gespeicherte Suche aus.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- (Gespeicherte Suche) - Auszuführende gespeicherte Suche.
- [Ordnerpfad] - Der Pfad des Geräteordners, in dem die Suche relativ zu /Geräte ausgeführt werden soll. Der Standardordner ist /Geräte.
- [-r, --recursive] – Listet Ergebnisse rekursiv auf, Unterordner eingeschlossen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden die Inhalte der Unterordner nicht aufgelistet.
- [-s, --scrollsize=Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
Warteschlangenbefehle
Mit diesen Befehlen können Sie bei Bedarf Warteschlangenänderungen vornehmen. Die Warteschlange verarbeitet asynchrone Ereignisse, beispielsweise Client-Aktualisierungen und Löschungen von Inhalten. Da in der Regel keine Änderungen an der Warteschlange erforderlich sind, werden Sie diese Befehle nur höchst selten benötigen. Die Warteschlangenbefehle beginnen mit queue- in der langen Form oder mit dem Buchstaben q in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
queue-flush (qf) (Warteschlangenstatus)
-
Leert die Warteschlange durch Entfernen der Warteschlangeneinträge.
(Warteschlangenstatus) [...] – Filtert nach dem Status der Warteschlangeneinträge. Zulässige Werte sind "N" (Neu), "I" (Wird verarbeitet), "C" (Gelöscht) "S" (Erfolg) und "F" (Fehler).
-
queue-list (ql) [Optionen] [Serverpfad]
-
Listet Warteschlangeneinträge auf.
[Serverpfad] – Pfad eines Servers relativ zu /Geräte/Server. Listet nur die Warteschlangeneinträge auf, die zum angegebenen Server gehören.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -t, --type=[Typ der Warteschlangenaktion] – Filtert nach dem Typ des Warteschlangeneintrags. Beispielsweise ist content.cleanup ein Typ eines Warteschlangeneintrags.
- -s, --status=[Warteschlangenstatus] – Filtert nach dem Status der Warteschlangeneinträge. Zulässige Werte sind "N" (Neu), "I" (Wird verarbeitet), "C" (Gelöscht) "S" (Erfolg) und "F" (Fehler).
-
queue-reset (qr) [Serverpfad]
-
Setzt die Warteschlange zurück und den Status von nicht erfolgten Warteschlangeneinträgen auf Neu
.
[Serverpfad] – Der Pfad eines Servers relativ zu /Geräte/Server. Setzt nur die Warteschlangeneinträge zurück, die zum angegebenen Server gehören.
Registrierungsbefehle
Über diese Befehle können Sie Registrierungseinträge erstellen und ändern. Dafür muss ein Gerätetyp angegeben werden. Damit wird der Typ des Geräteordners und der Gerätegruppe bestimmt, dem der Registrierungsschlüssel zugeordnet wird, und demnach der Typ der sich registrierenden Geräte. Die Registrierungsbefehle beginnen mit registration- in der langen Form oder mit dem Buchstaben r in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
registration-add-device-groups (radg) [Optionen] (Gerätetyp) (Registrierungsschlüssel) (Pfad der Gerätegruppe) [...]
-
Fügt die Mitgliedschaft in den angegebenen Gerätegruppen für Geräte hinzu, die sich mit dem jeweiligen Schlüssel registrieren.
(Gerätetyp) – Typ des sich registrierenden Geräts. Zulässige Werte sind server und workstation.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Geräteordner] – Der Pfad des Geräteordners relativ zum Stammordner des angegebenen Gerätetyps. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Geräteobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Geräteobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
registration-create-key (rck) [Optionen] (Gerätetyp) (Registrierungsschlüssel) [Pfad des Registrierungsordners]
-
Erstellt einen neuen Registrierungsschlüssel.
(Gerätetyp) – Typ des sich registrierenden Geräts. Zulässige Werte sind server und workstation.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -f, --devicefolder=[Geräteordner] – Der Pfad des Geräteordners relativ zum Stammordner des angegebenen Gerätetyps. Sich registrierende Geräte werden in diesem Ordner abgelegt.
- -g, --devicegroup=[Pfad der Gerätegruppe][...] – Eine kommagegliederte Liste mit Pfadangaben der Gerätegruppen. Die angegebenen Pfade sollten bezogen auf den Stammordner des angegebenen Gerätetyps angegeben werden. Sich registrierende Geräte werden Mitglieder dieser Gerätegruppen.
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung des Registrierungsschlüssels.
- --site=[Site] – Die Site, an der sich die Geräte befinden. Bei sich registrierenden Geräten werden diese Site-bezogenen Informationen automatisch aufgefüllt.
- --dept=[Abteilung] – Die Abteilung, in der die Geräte zum Einsatz kommen. Bei sich registrierenden Geräten werden diese Abteilungsinformationen automatisch aufgefüllt.
- --loc=[Standort] – Der physische Standort der Geräte. Bei sich registrierenden Geräten werden diese Standortinformationen automatisch aufgefüllt.
- --limit=[Grenze] – Häufigkeit, mit der dieser Schlüssel zur Registrierung von Geräten verwendet werden kann.
-
registration-delete (rd) [Optionen](Pfad des Registrierungsobjekts) [...]
-
Löscht Registrierungsobjekte.
(Pfad des Registrierungsobjekts) [...] – Der Pfad der Registrierungsobjekte (Registrierungsschlüssel bzw. -ordner) relativ zu /Schlüssel. Der Platzhalter * kann in den Objektnamen verwendet werden, wenn er in Anführungszeichen eingeschlossen wird. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie Platzhalter zum Löschen von Objekten verwenden.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -r, --recursive – Löscht Objekte in einem Ordner rekursiv.
- -f, --folder=[Registrierungsordner] – Der Pfad eines Registrierungsordners relativ zu /Schlüssel. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Registrierungsobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Registrierungsobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
registration-folder-create (rfc) [Optionen] (Ordnername) [übergeordneter Ordner]
-
Erstellt einen neuen Registrierungsordner.
Akzeptiert die folgende Option:
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung des Ordners.
-
registration-info (ri) (Registrierungsschlüssel)
-
Zeigt detaillierte Informationen zu einem Registrierungsschlüssel an.
-
registration-list (rl) [optionen] [srdner]
-
Listet alle Registrierungsobjekte auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -r, --recursive – Listet Ergebnisse rekursiv auf, Unterordner eingeschlossen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden die Inhalte der Unterordner nicht aufgelistet.
- -n, --namefilter=[Filterzeichenkette] – Zeigt Ergebnisse an, die dem angegebenen Namen entsprechen. Die Platzhalter * und ? können verwendet werden, wenn sie in Anführungszeichen gesetzt werden.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
registration-list-device-groups (rldg) (Registrierungsschlüssel)(rd)
-
Listet die mit einem Registrierungsschlüssel verknüpften Gerätegruppen auf.
-
registration-move (rmv) (Pfad des Registrierungsobjekts) [Zielordnerpfad]
-
Verschiebt ein Registrierungsobjekt in einen anderen Registrierungsordner.
-
registration-remove-device-groups (rrdg) [Optionen] (Gerätetyp) (Registrierungsschlüssel) (Pfad der Gerätegruppe) [...]
-
Hebt die Verknüpfung von Gerätegruppen mit einem Registrierungsschlüssel auf.
(Gerätetyp) – Typ des sich registrierenden Geräts. Zulässige Werte sind server und workstation.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Geräteordner] – Der Pfad des Geräteordners relativ zum Stammordner des angegebenen Gerätetyps. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Geräteobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Geräteobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
registration-rename (rr) (Pfad des Registrierungsobjekts) (neuer Name)
-
Benennt ein Registrierungsobjekt um.
-
registration-update-key (ruk) [Optionen] (Gerätetyp) (Registrierungsschlüssel)
-
Aktualisiert einen Registrierungsschlüssel.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -f, --devicefolder=[Geräteordner] – Der Pfad des Geräteordners relativ zum Stammordner des angegebenen Gerätetyps. Sich registrierende Geräte werden in diesem Ordner abgelegt.
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung des Registrierungsschlüssels.
- --site=[Site] – Die Site, an der sich die Geräte befinden. Bei sich registrierenden Geräten werden diese Site-bezogenen Informationen automatisch aufgefüllt.
- --dept=[Abteilung] – Die Abteilung, in der die Geräte zum Einsatz kommen. Bei sich registrierenden Geräten werden diese Abteilungsinformationen automatisch aufgefüllt.
- --loc=[Standort] – Der physische Standort der Geräte. Bei sich registrierenden Geräten werden diese Standortinformationen automatisch aufgefüllt.
- --limit=[Grenze] – Häufigkeit, mit der dieser Schlüssel zur Registrierung von Geräten verwendet werden kann.
- --unlimited – Der Schlüssel kann unbegrenzt für das Registrieren von Geräten verwendet werden.
Berichtbefehle
Diese Befehle werden für das Arbeiten mit Berichten verwendet. Berichtsbefehle beginnen mit report- in der Langform oder mit den Buchstaben rp in der Kurzform.
HINWEIS:Berichtsbefehle können nur auf Berichte angewendet werden, die sich in den Ordnern Benutzerdefinierte Berichte
und Vordefinierte Berichte
befinden. Berichtsbefehle wirken sich nicht auf Berichte im Ordner Favoriten
aus.
-
report-add-user (rpau) (Benutzername)
-
Fügt ein neues Benutzerkonto zum ZENworks-Berichtsserver hinzu.
(Benutzername) – Der Name des Benutzers, der zum ZENworks-Berichtsserver hinzugefügt werden soll.
-
report-copy (rpc) [Optionen] (Berichtsname) (Berichtsordner) (Berichtstyp)
-
Kopiert einen Bericht.
(Berichtsordner) – Pfad des Ordners, der den Bericht enthält.
(Berichtstyp) – Typ des Berichts.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -n, --new-name=[Neuer Name] – Neuer Name für den kopierten Bericht.
- -d, --destination-folder=[Zielordner] – Der Ordner, in den der Bericht kopiert werden soll. Wenn diese Option nicht angegeben ist, wird eine Kopie des Berichts im selben Ordner erstellt.
-
report-custom-folder-create (rpcfc) (Ordnername)
-
Erstellt einen neuen Unterordner im Ordner Benutzerdefinierte Berichte. Wenn Sie keinen Namen für den Unterordner oder Pfad des Ordners angeben und der Ordner Benutzerdefinierte Berichte nicht vorhanden ist, wird nur der Ordner Benutzerdefinierte Berichte erstellt.
(Ordnername) - Der Name des Ordners oder der vollständige Pfad des zu erstellenden Ordners.
Verwendungsbeispiel: Um einen neuen Unterordner mit Namen c im Ordner Kundenordner/a/b zu erstellen, geben Sie zman rpcfc a/b/c ein. Ist weder Ordner a noch Ordner b vorhanden, werden diese Ordner mithilfe dieses Befehls gemäß des angegebenen Pfads im Kundenordner erstellt.
-
report-delete-definition (rpdd) (Berichtsname) (Berichtsordner) (Berichtstyp)
-
Löscht die Berichtsdefinition, wenn der Berichtstyp und der Speicherort angegeben sind.
(Berichtsordner) – Pfad des Ordners, der den Bericht enthält.
(Berichtstyp) – Typ des Berichts.
-
report-delete-definition-by-id (rpddbi) (Berichts-ID)
-
Löscht die Berichtsdefinition, wenn die Berichts-ID angegeben ist.
-
report-delete-from-history (rpdfh) [Optionen] (Berichtsname) (Berichtsordner) (Berichtstyp)
-
Löscht die Berichtsinstanzen aus dem Verlauf, wenn der Berichtstyp und der Speicherort angegeben sind.
(Berichtsordner) – Pfad des Ordners, der den Bericht enthält.
(Berichtstyp) – Typ des Berichts.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -s, --start-time=[Startzeit] – Filtert die Berichtsinstanzen, die nach einer bestimmten Uhrzeit generiert werden. Geben Sie die Zeit im Format "JJJJ-MM-TT HH:MM" in doppelten Anführungszeichen an.
- -e, --end-time=[Endzeit] – Filtert die Berichtsinstanzen, die vor einer bestimmten Uhrzeit generiert wurden. Geben Sie die Zeit im Format "JJJJ-MM-TT HH:MM" in doppelten Anführungszeichen an.
-
report-delete-from-history-by-instance (rpdfhbi) (Berichtsinstanz-ID)
-
Löscht die Berichtsinstanz aus der History, wenn die Berichtsinstanz-ID angegeben ist.
-
report-deploy (rpd) (Dateipfad) (Zielordner) [Berichtstyp]
-
Stellt Berichte auf dem ZENworks-Berichtsserver bereit.
Die Berichte werden auf dem ZENworks-Berichtsserver mit demselben Namen erstellt, den auch die Berichtsdatei aufweist.
(Zielordner) - Der Ordner, in dem Berichte bereitgestellt werden.
[Berichtstyp] - Filtert nach den bereitzustellenden Berichtstypen, wenn ein Ordner angegeben wird, der die Berichtsdateien enthält. Wenn Sie beispielsweise WID als Typ für die Berichtsdatei angeben, werden nur die Web Intelligence-Dokumente in dem Ordner bereitgestellt.
-
report-folders-sync (rpfs)
-
Synchronisiert die Berichtsordner auf dem ZENworks-Berichtsserver mit ZENworks.
-
report-generate-now (rpgn) [Optionen] (Berichtsname) (Berichtsordner) (Berichtstyp) (Formattyp) (Berichtsziel)
-
Generiert einen Bericht im angegebenen Dateiformat.
(Berichtsordner) – Pfad des Ordners, der den Bericht enthält.
(Berichtstyp) – Typ des Berichts.
(Formattyp) – Das Format, in dem der Bericht in die Datei exportiert werden soll. Zulässige Werte für den Berichtstyp WID sind EXCEL, WEBI oder PDF.
(Berichtsziel) – Das Ziel für den exportierten Bericht. Zulässige Werte sind BO, SMTP und UNMANAGED_DISK.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -s, --senderAddress=[E-Mail-Adresse des Absenders] – Die E-Mail-Adresse, von der der Bericht gesendet werden soll. Diese Option muss angegeben werden, wenn das Berichtsziel SMTP ist.
- -f, --file=[Dateipfad] – Der Pfad der Datei, in die der Bericht exportiert werden soll. Diese Option muss angegeben werden, wenn das Berichtsziel UNMANAGED_DISK ist.
- -u, --username=[Benutzername] – Der Benutzername für den Zugriff auf die Zieldatei, wenn sich diese an einem freigegebenen Speicherort befindet. Diese Option muss angegeben werden, wenn das Berichtsziel UNMANAGED_DISK ist.
- -p, --password=[Passwort] – Das Passwort für den Zugriff auf die Zieldatei, wenn sich diese an einem freigegebenen Speicherort befindet. Diese Option muss angegeben werden, wenn das Berichtsziel UNMANAGED_DISK ist.
-
report-instance-export (rpie) [Optionen] (Berichtsname) (Berichtsordner) (Berichtstyp) (Zielordner) (Exportformat)
-
Exportiert die Instanzen eines Berichts im angegebenen Format.
(Berichtsordner) – Pfad des Ordners, der den Bericht enthält.
(Berichtstyp) – Typ des Berichts.
(Zielordner) - Pfad des Ordners, in dem die Dateien der exportierten Berichtsinstanz gespeichert werden sollen. Der Name der exportierten Datei liegt im Format report name_report instance id.file type vor.
(Exportformat) – Das Format, in dem der Bericht exportiert werden soll. Der zulässige Wert ist HTML.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -s, --start-time=[Startzeit] – Filtert die Berichtsinstanzen, die nach einer bestimmten Uhrzeit generiert werden. Geben Sie die Zeit im Format "JJJJ-MM-TT HH:MM" in doppelten Anführungszeichen an.
- -e, --end-time=[Endzeit] – Filtert die Berichtsinstanzen, die vor einer bestimmten Uhrzeit generiert wurden. Geben Sie die Zeit im Format "JJJJ-MM-TT HH:MM" in doppelten Anführungszeichen an.
- -i, --instance-id=[Berichtsinstanz-ID][...] – Zeigt die ID der Berichtsinstanzen an, die exportiert werden sollen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden alle Instanzen des Berichts exportiert. Wenn die Option --start-time bzw. --end-time angegeben ist, werden Berichtsinstanzen exportiert, die während des angegebenen Zeitintervalls generiert wurden.
-
report-list (rpl) [Optionen] (Berichtstyp)
-
Listet Berichte auf.
(Berichtstyp) – Typ des Berichts.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -r, --recursive – Listet Ergebnisse rekursiv auf, Unterordner eingeschlossen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden die Inhalte der Unterordner nicht aufgelistet.
- -n, --namefilter=[Berichtsname] – Name des Berichts.
- -f, --folder=[folder] – Listet den Inhalt des angegebenen Ordners auf. Wenn diese Option nicht angegeben ist, wird der Inhalt des Stammordners aufgelistet.
-
report-list-history (rplh) [Optionen] (Berichtsname) (Berichtsordner) (Berichtstyp)
-
Listet die Berichtsinstanzen aus der History auf.
(Berichtsordner) – Pfad des Ordners, der den Bericht enthält.
(Berichtstyp) – Typ des Berichts.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -s, --start-time=[Startzeit] – Filtert die Berichtsinstanzen, die nach einer bestimmten Uhrzeit generiert werden. Geben Sie die Zeit im Format "JJJJ-MM-TT HH:MM" in doppelten Anführungszeichen an.
- -e, --end-time=[Endzeit] – Filtert die Berichtsinstanzen, die vor einer bestimmten Uhrzeit generiert wurden. Geben Sie die Zeit im Format "JJJJ-MM-TT HH:MM" in doppelten Anführungszeichen an.
-
report-load (rpld) (Quellordner)
-
Lädt alle Berichte und Berichterstellungsrechte und Eigentumsdetails vom angegebenen Ordner in den Ordner Benutzerdefinierte Berichte auf dem lokalen ZENworks-Berichtsserver.
(Quellordner) - Speicherort des Ordners, von dem alle Berichte und Berichterstellungsrechte hochgeladen werden müssen. Standardmäßig ist dies der aktuelle Ordner.
-
report-move (rpmv) (Berichtsname) (Berichtsordner) (Berichtstyp) (Zielordner)
-
Verschiebt einen Bericht in einen anderen Ordner.
(Berichtsordner) – Pfad des Ordners, der den Bericht enthält.
(Berichtstyp) – Typ des Berichts.
(Zielordner) – Der Ordner, in den der Bericht verschoben werden soll.
-
report-save (rpsv) (Zielordner)
-
Speichert die Berichte, Berichterstellungsrechte und Eigentumsdetails vom lokalen ZENworks-Berichtsserver in dem angegebenen Ordner. Die Berichterstellungsrechte werden in der Datei rights.xml im angegebenen Ordner gespeichert. Die Eigentumsdetails von Objekten wie Ordnern oder Berichten, die im ZENworks-Berichtsserver-InfoView erstellt wurden, werden in der Datei ownership.xml im angegebenen Ordner gespeichert.
Die Datei rights.xml wird nur erstellt, wenn in der Verwaltungszone Administratoren vorhanden sind. Die Datei ownership.xml wird nur erstellt, wenn im ZENworks-Berichtsserver-InfoView von Administratoren erstellte Objekte vorhanden sind.
(Zielordner) – Der Speicherort, an dem die Berichte und Berichterstellungsrechte gespeichert werden müssen. Standardmäßig werden die Berichte und Berichterstellungsrechte im aktuellen Ordner gespeichert.
WICHTIG:Der Befehl Report-save (rpsv) speichert nur die Befehle, die sich im Ordner Benutzerdefinierte Berichte befinden. Zum Speichern der Berichte, die sich im Ordner Favoriten befinden, kopieren Sie die Berichte in den Ordner Benutzerdefinierte Berichte und führen anschließend den Befehl rpsv aus.
-
report-schedule (rps) (Berichtsname) (Berichtsordner) (Berichtstyp) (Berichtsziel)
-
Plant einen Bericht für die umgehende Ausführung.
(Berichtsordner) – Pfad des Ordners, der den Bericht enthält.
(Berichtstyp) – Typ des Berichts.
(Berichtsziel) – Das Ziel für den geplanten Bericht. Zulässige Werte sind INBOX und BO.
-
report-view (rpv) (Berichts-ID) (-s|--schedule) (-q|--sql)
-
Zeigt den Zeitplan und die SQL-Abfrage des Berichts an.
(-s|--schedule) - Listet den Zeitplan des Berichts auf.
(-q|--sql) - Listet die SQL-Abfrage des Berichts auf.
-
report-view-settings (rpvs) (-e|--email)
-
Zeigt die Berichtseinstellungen an, einschließlich der E-Mail-Benachrichtigungsinformationen für die Berichte.
(-e|--email) - E-Mail-Benachrichtigungsinformationen für den Bericht.
Rollenbefehle
Diese Befehle werden zur Erstellung und Verwaltung von Rollen zur rechtebasierten Verwaltung von Administratorkonten verwendet. Die Rollenbefehle beginnen mit role- in der Langform oder mit den Buchstaben rl in der Kurzform.
-
role-add-admins (rlaa) [Optionen] [Rollenname] [Name des ZENworks-Administrators] [...] [Rechtekategorie] [Objektpfad] [...]
-
Weist einem oder mehreren ZENworks-Administratoren eine Rolle zu und verknüpft die Rechtekategorien einer Rolle mit verschiedenen Objektkontexten.
[Rechtekategorie] – Name der Kategorie, innerhalb der die Rechte gruppiert sind. Führen Sie zman role-rights-add-admins --Help | more aus, um die Liste der Kategorien anzuzeigen.
[Objektpfad] [...] – Vollständiger Pfad des ZENworks-Objekts, für das die in einer Rechtekategorie gruppierten Rechte durchgesetzt werden sollen. Der Pfad beginnt mit einem Schrägstrich (/). Führen Sie zman role-add-admins --Help | more aus, um die Stammordner der Objekttypen anzuzeigen, die einer Rechtekategorie zugeordnet werden können.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -f, --folder=[Ordnername] – Vollständiger Pfad eines Ordners. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Dies ist praktisch, wenn Sie mehrere Objekte unter demselben Ordner angeben möchten.
- -H, --Help – Zeigt detaillierte Hilfe zu den Kategorien der verfügbaren Rechte an, weiterhin die Stammordner der Objekttypen, für die die Rechte durchgesetzt werden können.
-
role-create (rlc) (Rollenname)
-
Erstellt eine ZENworks-Administratorrolle.
-
role-delete (rld) (Rollenname) [...]
-
Löscht eine ZENworks-Administratorrolle.
(Rollenname) [...] – Name der Rolle. Der Platzhalter * kann in den Objektnamen verwendet werden, wenn er in Anführungszeichen eingeschlossen wird. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Platzhalter zum Löschen von Objekten verwenden.
-
role-list (rll) [Optionen]
-
Listet alle ZENworks-Administratorrollen auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -n, --namefilter=[Filterzeichenfolge] – Zeigt Ergebnisse an, die dem angegebenen Namen entsprechen. Die Platzhalter * und ? können verwendet werden, wenn sie in Anführungszeichen gesetzt werden.
- -N, --name-only - Zeigt nur den Namen der Rolle an.
- -T, --name-and-type - Zeigt nur den Namen der Rolle und die Privilegientypen an.
- -l, --longnames – Zeigt die Namen der Rechte an. Standardmäßig wird die abgekürzte Form von Rechtenamen angezeigt.
-
role-list-admins (rlla) [Rollenname]
-
Listet die ZENworks-Administratoren mit der angegebenen Rolle und die Kontexte auf, die mit der Rechtekategorie dieser Rolle verknüpft sind.
-
role-remove-admins (rlra) [Optionen] (Rollenname) (Name des ZENworks-Administrators) [...] [Rechtekategorie] [Objektpfad] [...]
-
Entfernt die Zuweisung einer Rolle von einem oder mehreren ZENworks-Administratoren oder entfernt die Verknüpfung von Rechtekategorien mit Objektkontexten.
[Rechtekategorie] – Name der Kategorie, innerhalb der die Rechte gruppiert sind. Führen Sie zman role-rights-add-admins --Help | more aus, um die Liste der Kategorien anzuzeigen.
[Objektpfad] [...] - Vollständiger Pfad des ZENworks-Objekts beginnend mit "/", für das die in einer Rechtekategorie gruppierten Rechte durchgesetzt werden sollten. Führen Sie zman role-add-admins --Help | more aus, um die Stammordner der Objekttypen anzuzeigen, die einer Rechtekategorie zugeordnet werden können.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Ordnername] – Vollständiger Pfad eines Ordners. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Dies ist praktisch, wenn Sie mehrere Objekte unter demselben Ordner angeben möchten.
-
role-rename (rlr) (Rollenname) (neuer Name)
-
Benennt eine ZENworks-Administratorrolle um.
-
role-rights-delete (rlrd) (Rollenname) [Rechtekategorie]
-
Löscht Rechte, die einer ZENworks-Administratorrolle zugewiesen sind.
[Rechtekategorie] – Name der Kategorie, innerhalb der die Rechte gruppiert sind. Führen Sie zman role-rights-set --Help | more aus, um die Liste der Kategorien anzuzeigen.
-
role-rights-info (rlri) [Optionen] (Name der Rolle)
-
Zeigt Rechte an, die einer ZENworks-Administratorrolle zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -c, --category=[Rechtekategorie] – Name der Kategorie, innerhalb der die Rechte gruppiert sind. Führen Sie zman role-rights-set --Help | more aus, um die Liste der Kategorien anzuzeigen.
- -l, --longnames – Zeigt die Namen der Rechte an. Standardmäßig wird die abgekürzte Form von Rechtenamen angezeigt.
-
role-rights-set (rlrs) [Optionen] [Rollenname] [Rechtekategorie]
-
Erlaubt oder verweigert Rechte für eine ZENworks-Administratorrolle.
[Rechtekategorie] – Name der Kategorie, innerhalb der die Rechte gruppiert sind. Führen Sie zman role-rights-set --Help | more aus, um die Liste der Kategorien anzuzeigen.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -a, --allow=[Recht][...] – Eine kommagegliederte Liste mit langen bzw. kurzen Namen der zu erlaubenden Rechte. Führen Sie zman role-rights-set --Help | more aus, um die Rechte der einzelnen Kategorien anzuzeigen.
- -A, --allow-all – Erlaubt alle Rechte der Rechtekategorie.
- -d, --deny=[Recht ][...] – Eine kommagegliederte Liste mit langen bzw. kurzen Namen der zu verweigernden Rechte. Führen Sie zman role-rights-set --Help | more aus, um die Rechte der einzelnen Kategorien anzuzeigen.
- -D, --deny-all - Verweigert alle Rechte der Rechtekategorie.
- -u, --unset=[Recht][...] - Eine kommagegliederte Liste mit langen bzw. kurzen Namen der Rechte, die aufgehoben werden sollen. Führen Sie zman role-rights-set --Help | more aus, um die Rechte der einzelnen Kategorien anzuzeigen.
- -H, --Help – Zeigt die detaillierte Hilfe zu den Kategorien der verfügbaren Rechte sowie Lang- und Kurzform der Rechtenamen innerhalb jeder Kategorie an. Wenn ein Kategoriename angegeben ist, wird Hilfe zu den Rechten für diese Kategorie angezeigt.
Regelsatzbefehle
Mit diesen Befehlen werden Registrierungsregelsätze erstellt und geändert. Regelsätze werden bei der Registrierung neuer Geräte auf dem ZENworks-Server auf Geräte angewendet, die keinen Registrierungsschlüssel aufweisen. Für die Befehle muss ein Gerätetyp angegeben werden. Der Befehl bestimmt den Typ des Geräteordners und die Gerätegruppe, der die festgelegte Regel zugeordnet ist, und damit den Typ des sich registrierenden Geräts. Die Regelsatzbefehle beginnen mit ruleset- in der langen Form oder mit den Buchstaben rs in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
ruleset-add-device-groups (rsadg) [Optionen] (Gerätetyp) (Name oder Position) (Pfad der Gerätegruppe) [...]
-
Fügt die Mitgliedschaft in den angegebenen Gerätegruppen für Geräte hinzu, die unter Verwendung des angegebenen Regelsatzes importiert wurden.
(Gerätetyp) – Typ des sich registrierenden Geräts. Zulässige Werte sind server und workstation.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Geräteordner] – Der Pfad des Geräteordners relativ zum Stammordner des angegebenen Gerätetyps. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Geräteobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Geräteobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
ruleset-add-rule (rsar) (Name oder Position) (Regeldatei)
-
Fügt einem Regelsatz eine Regel hinzu.
(Regeldatei) – Der Pfad der Datei, die die hinzuzufügenden Regeln enthält. Jede Regel legt eine Bedingung fest, die erfüllt sein muss, damit ein Regelsatz auf ein Gerät angewendet wird. Jede Regel eines Regelsatzes muss erfüllt (TRUE) sein, damit der Regelsatz angewendet wird. Eine Regel weist folgendes Format auf:
NOT attribute operator value
- NOT dient zur Angabe der Regelnegation und ist optional. Es muss stets vor dem Attribut angegeben werden.
- attribute – Zulässige Attribute sind GUID, DeviceType, OS, HostName, IPAddress, CPU, DNS und Language.
- operator – Die gültigen Operatoren lauten
Contains
, StartsWith
, EndsWith
und Equals
.
- value – Das Format und der Inhalt eines Werts wird durch das Attribut bestimmt. Ein Beispiel finden Sie in der Datei AddRulesToRuleSet.txt, die sich auf einem Linux-Server unter /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/rulesets bzw. auf einem Windows-Server unter Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\ rulesets befindet.
-
ruleset-create (rsc) [Optionen] (Gerätetyp) (Regelsatzname) (Regeldatei) [Position]
-
Erstellt einen neuen Regelsatz, der angewendet wird, wenn ein Gerät ohne Registrierungsschlüssel registriert wird.
(Gerätetyp) – Typ des sich registrierenden Geräts. Zulässige Werte sind server und workstation.
(Regeldatei) – Der Pfad der Datei, die die hinzuzufügenden Regeln enthält. Weitere Informationen zum Format des Inhalts der Datei finden Sie im Abschnitt zum Befehl ruleset-add-rule.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -f, --devicefolder=[Geräteordner] – Der Pfad des Geräteordners relativ zum Stammordner des angegebenen Gerätetyps. Sich registrierende Geräte werden in diesem Ordner abgelegt.
- -g, --devicegroup=[Pfad der Gerätegruppe][...] – Eine kommagegliederte Liste mit Pfadangaben der Gerätegruppen. Die angegebenen Pfade sollten bezogen auf den Stammordner des angegebenen Gerätetyps angegeben werden. Ein registriertes Gerät wird Mitglied dieser Gerätegruppe.
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung des Regelsatzes.
- --site=[Site] – Die Site, an der sich die Geräte befinden. Bei sich registrierenden Geräten werden diese Site-bezogenen Informationen automatisch aufgefüllt.
- -dept=[Abteilung] – Die Abteilung, in der die Geräte zum Einsatz kommen. Bei sich registrierenden Geräten werden diese Abteilungsinformationen automatisch aufgefüllt.
- --loc=[Standort] – Der physische Standort der Geräte. Bei sich registrierenden Geräten werden diese Standortinformationen automatisch aufgefüllt.
-
ruleset-delete (rsd) (Name oder Position)
-
Löscht einen Regelsatz.
-
ruleset-info (rsi) (Name oder Position)
-
Zeigt detaillierte Informationen zu einem Regelsatz an.
-
ruleset-list (rsl)
-
Listet alle Regelsätze auf.
-
ruleset-list-device-groups (rsldg) (Name oder Position)
-
Listet die mit einem Regelsatz verknüpften Gerätegruppen auf.
-
ruleset-move (rsmv) (Name oder Position) (neue Position)
-
Ändert die Position eines Regelsatzes.
-
ruleset-remove-device-groups (rsrdg) [Optionen] (Gerätetyp) (Name oder Position) (Pfad der Gerätegruppe) [...]
-
Entfernt die Verknüpfung zwischen Gerätegruppe und einem Regelsatz.
(Gerätetyp) – Typ des sich registrierenden Geräts. Zulässige Werte sind server und workstation.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Geräteordner] – Der Pfad des Geräteordners relativ zum Stammordner des angegebenen Gerätetyps. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Geräteobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Geräteobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
ruleset-remove-rule (rsrr) [Name oder Position] [Regelposition)
-
Entfernt eine Regel aus einem Regelsatz.
-
ruleset-rename (rsr) (Name oder Position) (neuer Name)
-
Benennt einen Regelsatz um.
-
ruleset-update (rsu) [Optionen] (Gerätetyp) (Name oder Position)
-
Aktualisiert einen Regelsatz.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -f, --devicefolder=[Geräteordner] – Der Pfad des Geräteordners relativ zum Stammordner des angegebenen Gerätetyps. Sich registrierende Geräte werden in diesem Ordner abgelegt.
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung des Regelsatzes.
- --site=[Site] – Die Site, an der sich die Geräte befinden. Bei sich registrierenden Geräten werden diese Site-bezogenen Informationen automatisch aufgefüllt.
- -dept=[Abteilung] – Die Abteilung, in der die Geräte zum Einsatz kommen. Bei sich registrierenden Geräten werden diese Abteilungsinformationen automatisch aufgefüllt.
- --loc=[Standort] – Der physische Standort der Geräte. Bei sich registrierenden Geräten werden diese Standortinformationen automatisch aufgefüllt.
Satellitenbefehle
Mit diesen Befehlen werden Satelliten angezeigt, erstellt und entfernt. Satellitenbefehle beginnen mit satellite-server- in der Langform oder mit den Buchstaben ss in der Kurzform.
-
satellite-server-add-content-replication-setting (ssacrs) [Optionen] (Gerätepfad) (Inhaltstyp) (Dateipfad)
-
Fügt einem Satellitengerät einen Inhaltsreproduktionszeitplan und eine Drosselungseinstellung hinzu.
- (Gerätepfad) – Der vollständige Name des Satellitengeräts, dem die Reproduktionseinstellung hinzugefügt werden soll.
- (Inhaltstyp) – Der Name des Inhaltstyps der Reproduktionseinstellung, die dem Satellitengerät hinzugefügt werden soll.
- (Dateipfad) – Der vollständige Pfad einer Datei im XML-Format, die die Zeitplandaten für die Reproduktionseinstellung enthält.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -d, --duration=<Dauer> – Die Dauer der Inhaltsreproduktion (in Minuten).
- -t, --throttleRate=<Drosselungsrate> – Die Drosselungsrate in KBit/s für die Reproduktionseinstellung, die dem Satellitengerät hinzugefügt werden soll.
-
satellite-server-add-imagingrole (ssaimg) (Verwaltetes Gerät) [-p|--proxydhcp=Proxy-DHCP-Dienst]
-
Stuft ein verwaltetes Gerät zu einem Satellit mit der Imaging-Server-Rolle hoch. Wenn das verwaltete Gerät bereits als Satellit fungiert, fügt dieser Befehl die Imaging-Server-Rolle hinzu.
- (Verwaltetes Gerät) - Der Pfad des verwalteten Geräts relativ zu /Geräte/Arbeitsstationen.
- -p, --proxydhcp=<ProxyDHCP-Dienst> – Startet oder stoppt den Proxy-DHCP-Dienst. Zulässige Werte sind start und stop.
-
satellite-server-create (ssc) (Gerätepfad) ((Rolle),(Rolle),...(Rolle)) [Übergeordneter Primärserver] [Satellitenserver-Port] [Sicherer HTTPS-Port des Satellitenservers] [--force-port-change] [--force-parent-change]
-
Hiermit können Sie eine Satellitenrolle konfigurieren.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- (Gerätepfad) – Der vollständige Name des verwalteten Geräts, das als Satellit erstellt werden soll.
- (Rolle) – Die Satellitenrollen, die dem verwalteten Gerät hinzugefügt werden sollen. Als Rollen können
Authentifizierung
, Erfassung
und Inhalt
hinzugefügt werden. Zum Zuweisen der Rolle Imaging-Satellit
oder zum Hochstufen eines verwalteten Geräts auf einen Satellitenserver mit der Rolle Imaging
müssen Sie statt dieses Befehls den Befehl zman ssaimg verwenden.
- [Übergeordneter Primärserver] – Der vollständige Name des Primärservers, an den der Satellit einen Rollup der Erfassungsdaten durchführt oder von dem er seine Inhalte bezieht. Dieses Feld ist optional, wenn es sich bei dem verwalteten Gerät bereits um einen Satelliten handelt.
- [Satellitenserver-Port] – Der Port, den der Satellit zur Überwachung von Erfassungs-Rollup-Anforderungen oder zum Beziehen von Inhalten vom übergeordneten Primärserver verwenden sollte. Wenn keine Angabe erfolgt, wird Port 80 verwendet.
- [Sicherer HTTPS-Port des Satellitenservers] – Der Port, den der Satellitenserver zur Authentifizierung sicherer HTTPS-Anforderungen überwachen soll. Wenn keine Angabe erfolgt, wird Port 443 verwendet.
- [--force-port-change] – Wenn das verwaltete Gerät bereits als Satellit fungiert, kann mithilfe dieser Option der Port geändert werden, auf dem alle Satellitenkomponenten auf diesem Gerät Anforderungen überwachen oder Inhalte beziehen.
- [--force-parent-change] – Wenn das verwaltete Gerät bereits als Satellit fungiert, kann mithilfe dieser Option der übergeordnete Primärserver für alle Satellitenkomponenten auf dem Gerät geändert werden.
-
satellite-server-delete (ssd) (Verwaltetes Gerät) [(Rolle),(Rolle),...(Rolle)]
-
Hiermit können Sie Satellitenrollen auf dem Gerät löschen. Wenn alle Rollen entfernt sind, wird das Gerät automatisch von der Serverhierarchieliste im ZENworks-Kontrollzentrum entfernt.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- (Verwaltetes Gerät) – Der vollständige Name des verwalteten Geräts, auf dem die Satellitenrollen gelöscht werden sollen.
- [Rolle] – Die Satellitenrollen, die auf dem Gerät gelöscht werden sollen. Sind keine Rollen angegeben, werden alle Satellitenrollen auf dem Gerät gelöscht. Die folgenden Rollen können gelöscht werden: Authentifizierung, Erfassung und Inhalt. Zum Entfernen der Rolle
Imaging
muss der Befehl satellite-server-remove-imagingrole (ssrimg) verwendet werden.
-
satellite-server-configure-authentication-user-source (sscaus) (Gerätepfad) (Benutzerquelle) [Benutzerverbindung, Benutzerverbindung,...,Benutzerverbindung]
-
Konfiguriert die von einem Satelliten mit der Rolle Authentifizierung
verwendeten Benutzerquellenverbindungen. Wenn Sie auf einem Satelliten Verbindungen für mehrere Benutzerquellen konfigurieren möchten, müssen Sie den Befehl mehrmals ausführen und dabei jedes Mal eine andere Benutzerquelle angeben. Sie können mit diesem Befehl auch Benutzerquellen aus der Rolle Authentifizierung
eines Satelliten entfernen. Dazu müssen Sie die zu entfernende Benutzerquelle ohne Verbindungen im Befehl angeben.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- (Gerätepfad) – Der vollständige Name des Satellitenservers, für dessen Authentifizierungsrolle die Benutzerquelle konfiguriert werden soll.
- (Benutzerquelle) – Der Name der zu konfigurierenden Benutzerquelle.
- [Benutzerverbindung] – Benutzerverbindungen angegeben in der Reihenfolge, in der der Satellitenserver die Verbindungen zur Authentifizierung von Benutzern mittels der angegebenen Benutzerquelle verwenden soll.
-
satellite-server-edit-imagingrole (sseimg) (Verwaltetes Gerät) (Aktion auf Proxy-DHCP-Dienst)
-
Startet oder stoppt den Proxy-DHCP-Dienst des Imaging-Satelliten.
- (Verwaltetes Gerät) - Der Pfad des verwalteten Geräts relativ zu /Geräte/Arbeitsstationen. Das angegebene Gerät muss ein Satellit mit Imaging-Rolle sein.
- (Aktion auf ProxyDHCP-Dienst) – Startet oder stoppt den Proxy-DHCP-Dienst. Zulässige Werte sind start und stop.
-
satellite-server-export-content (ssec) (Gerätepfad) (Exportverzeichnis) [Optionen]
-
Exportiert Inhaltsdateien aus dem Inhaltsrepository für den manuellen Import in das Inhaltsrepository des Satellitengeräts. Zum Importieren des Inhalts in das Inhaltsrepository eines verwalteten Geräts müssen Sie den Befehl zac cdp-import-content (cic) verwenden.
- (Gerätepfad) – Der vollständige Name des Satellitengeräts, für das die Inhaltsdateien exportiert werden sollen.
- (Exportverzeichnis) – Der vollständige Pfad des Verzeichnisses, in das die Inhaltsdateien exportiert werden sollen.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -a, --exportAll – Exportiert alle dem Satellitengerät zugewiesenen Inhalte (standardmäßig werden nur fehlende Inhalte exportiert).
-
satellite-server-export-content-replication-setting-schedule (ssecrss) (Gerätepfad) (Inhaltstyp) (Dateipfad)
-
Exportiert den Inhaltsreproduktionszeitplan von einem Satellitengerät in eine Datei.
- (Gerätepfad) – Der vollständige Name des Satellitengeräts, dessen Reproduktionseinstellung exportiert werden soll.
- (Inhaltstyp) – Der Name des Inhaltstyps der Reproduktionseinstellung, die vom Satellitengerät exportiert werden soll.
- (Dateipfad) Der vollständige Pfad der Datei, in die die Zeitplandaten exportiert werden sollen.
-
satellite-server-list-authentication-settings (sslas) (Gerätepfad)
-
Listet die Einstellungen der Rolle Authentifizierung
eines Satellitengeräts auf.
- (Gerätepfad) – Der vollständige Name des Satellitengeräts, dessen Authentifizierungsrolleneinstellungen aufgelistet werden sollen.
-
satellite-server-list-imagingservers (sslimg)
-
Listet die Satelliten mit Imaging-Rolle auf.
-
satellite-server-list-content-replication-settings (sslcrs) (Gerätepfad)
-
Listet die Inhaltsreproduktionszeitpläne und Drosselungseinstellungen des Satellitenservers nach Inhaltstyp auf.
- (Gerätepfad) – Der vollständige Name des Satellitengeräts, dessen Reproduktionseinstellungen aufgelistet werden sollen.
-
satellite-server-list-roles (sslr) [Verwaltetes Gerät]
-
Listet vorher definierte Satellitenrollen auf.
Akzeptiert die folgende Option:
- [Verwaltetes Gerät] – Der vollständige Name des verwalteten Geräts, für das Satellitenrollen aufgelistet werden sollen. Wenn nichts angegeben ist, werden alle Satellitenrollen angezeigt.
-
Satellite-server-list-servers (ssls)
-
Listet die Satelliten mit ihren Rollen auf.
-
satellite-server-remove-content-replication-setting (ssrcrs) (Gerätepfad) (Inhaltstyp)
-
Entfernt einen Inhaltsreproduktionszeitplan und eine Drosselungseinstellung von einem Satellitengerät.
- (Gerätepfad) – Der vollständige Name des Satellitengeräts, dessen Reproduktionseinstellung entfernt werden soll.
- (Inhaltstyp) – Der Name des Inhaltstyps der Reproduktionseinstellung, die vom Satellitengerät entfernt werden soll.
-
satellite-server-remove-imagingrole (ssrimg) (Verwaltetes Gerät) [-r|--removeImageFiles]
-
Entfernt die Imaging-Server-Rolle des Satelliten auf dem verwalteten Gerät.
- (Verwaltetes Gerät) - Der Pfad des verwalteten Geräts relativ zu /Geräte/Arbeitsstationen. Das angegebene Gerät muss ein Satellit mit Imaging-Rolle sein.
- -r, --removeImageFiles – Löscht die Image-Dateien vom angegebenen Gerät.
-
satellite-server-update-content-replication-setting (ssucrs) [Optionen] (Gerätepfad) (Inhaltstyp) (Dateipfad)
-
Aktualisiert einen Inhaltsreproduktionszeitplan und eine Drosselungseinstellung auf einem Satellitengerät.
- (Gerätepfad) – Der vollständige Name des Satellitengeräts, auf dem die Reproduktionseinstellung aktualisiert werden soll.
- (Inhaltstyp) – Der Name des Inhaltstyps der Reproduktionseinstellung, die auf dem Satellitengerät aktualisiert werden soll.
- (Dateipfad) – Der vollständige Pfad einer Datei im XML-Format, die die Zeitplandaten für die Reproduktionseinstellung enthält.
Akzeptiert die folgende Option:
- -d, --duration=<Dauer> – Die Dauer der Inhaltsreproduktion (in Minuten).
- -t, --throttleRate=<Drosselungsrate> – Die Drosselungsrate in KBit/s für die Reproduktionseinstellung, die auf dem Satellitengerät aktualisiert werden soll.
Serverbefehle
Mit diesen Befehlen verwalten Sie Server. Die Serverbefehle beginnen mit dem Wort server- in der langen Form oder mit dem Buchstaben s in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
server-add-bundle (sab) [Optionen] (Serverobjektpfad) (Bundle oder Bundle-Gruppe) [...]
-
Weist einem Serverobjekt Bundles zu.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
- -I, --icon-location=[XML-Datei mit Anwendungsstandort] – XML-Datei, die die Speicherorte enthält, an denen das Symbol für die Bundle-Anwendung abgelegt werden soll. Informationen über das XML-Dateiformat finden Sie in der Datei IconLocation.xml unter /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/bundles auf einem Linux-Server oder in Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\bundles auf einem Windows-Server.
- -d, --distribution-schedule=[XML-Datei mit Zeitplan für die Verteilung] – Die XML-Datei, die den Zeitplan für die Verteilung enthält.
- -l, --launch-schedule=[XML-Datei mit Zeitplan für den Start] – Die XML-Datei, die den Zeitplan für den Start enthält.
- -a, --availability-schedule=[XML-Datei mit Zeitplan für die Verfügbarkeit] – Die XML-Datei, die den Zeitplan für die Verfügbarkeit enthält. XML-Dateivorlagen für Zeitpläne finden Sie in den XML-Dateien unter in /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/schedules auf einem Linux-Server oder Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\ schedules auf einem Windows-Server.
- -i, --install-immediately – Installiert das Bundle umgehend nach der Verteilung. Zur Verwendung dieser Option müssen Sie auch den Verteilungszeitplan angeben. Der Verteilungszeitplan kann mithilfe der Optionen "--distribution-schedule", "--distribute-now", oder "--distribute-on-device-refresh" angegeben werden.
- -L, --launch-immediately – Startet das Bundle umgehend nach der Installation. Zur Verwendung dieser Option müssen Sie auch den Verteilungszeitplan angeben. Der Verteilungszeitplan kann mithilfe der Optionen "--distribution-schedule", "--distribute-now", oder "--distribute-on-device-refresh" angegeben werden.
- -n, --distribute-now – Legt fest, dass die Verteilung des Bundles gemäß Verteilungszeitplan umgehend erfolgt. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Optionen "--distribution-schedule" und "--distribute-on-device-refresh" ignoriert. Die Optionen "--distribute-now", "--distribute-on-device-refresh" und "--distribution-schedule" schließen sich gegenseitig aus und dienen der Festlegung des Verteilungszeitplans. Die Option "--distribute-now" hat Vorrang, dann folgen "--distribute-on-device-refresh" und "--distribution-schedule".
- -r, --distribute-on-device-refresh – Legt fest, dass die Verteilung des Bundles gemäß Verteilungszeitplan bei der Geräteaktualisierung erfolgt. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Option "--distribution-schedule" ignoriert.
- -s, --launch-on-device-refresh – Legt fest, dass das Bundle gemäß Startzeitplan bei der Geräteaktualisierung gestartet wird. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Option "--launch-schedule" ignoriert.
- -w, --wakeup-device-on-distribution – Reaktiviert das Gerät mit Wake-On-LAN, wenn es bei der Verteilung des Bundles heruntergefahren wurde. Zur Verwendung dieser Option müssen Sie auch den Verteilungszeitplan angeben. Der Verteilungszeitplan kann mithilfe der Optionen "--distribution-schedule", "--distribute-now" oder "--distribute-on-device-refresh" angegeben werden.
- -B, --broadcast=[Broadcast-Adresse][...] - Eine kommagegliederte Liste mit Adressen, die zum Broadcast der Wake-On-LAN Magic Packets verwendet wird. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Eine gültige IP-Adresse ist ein zulässiger Wert.
- -S, --server=[Pfad der Primär- bzw. Proxyserverobjekte relativ zu /Geräte][...] - Eine durch Kommas getrennte Liste der Primär- bzw. Proxyserverobjekte, die zur Reaktivierung des Geräts verwendet werden. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll.
- -C, --retries=[Anzahl der Wiederholungen] - Anzahl der Sendungen der Wake-On-LAN Magic Packets an das Gerät (die Geräte). Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Der Wert muss zwischen 0 und 5 liegen. Der Standardwert ist 1.
- -T, --timeout=[Zeitintervall zwischen Wiederholungen] - Das Zeitintervall zwischen zwei Wiederholungen. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Der Wert muss zwischen 2 und 10 liegen (angegeben in Minuten). Der Standardwert ist 2.
-
server-add-policy (sap) [Optionen] (Serverobjektpfad) (Richtlinie oder Richtliniengruppe) [...]
-
Weist einem Serverobjekt Richtlinien zu.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -c, --conflicts=[Auflösungsreihenfolge eines Richtlinienkonflikts] – Bestimmt, wie Richtlinienkonflikte gelöst werden. Zulässige Werte sind userlast oder 1, devicelast oder 2, deviceonly oder 3, useronly oder 4. Für userlast werden Richtlinien, die Geräten zugeordnet sind, zuerst angewendet, gefolgt von Richtlinien, die Benutzern zugeordnet sind. Für devicelast werden Richtlinien, die Benutzern zugeordnet sind, zuerst angewendet, gefolgt von Richtlinien, die Geräten zugeordnet sind. Bei deviceonly werden Benutzern zugeordnete Richtlinien ignoriert. Bei useronly werden Geräten zugeordnete Richtlinien ignoriert. Ist diese Option nicht angegeben, wird userlast als Standardwert verwendet.
- -e, --enforce-now – Erzwingt die Richtlinie umgehend auf allen zugewiesenen Geräten.
- -f, --folder=[Richtlinienordner] – Der Pfad eines Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Richtlinienobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Richtlinienobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
server-delete (sd) [Optionen] (Serverobjektpfad) [...]
-
Löscht ein oder mehrere Serverobjekte.
(Serverobjektpfad) [...] – Der Pfad der Serverobjekte (Server, Serverordner oder Servergruppe) relativ zu /Geräte/Server. Der Platzhalter * kann in den Objektnamen verwendet werden, wenn er in Anführungszeichen eingeschlossen wird. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie Platzhalter zum Löschen von Objekten verwenden.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -r, --recursive – Löscht Objekte in einem Ordner rekursiv.
- -f, --folder=[Serverordner] – Der Pfad eines Serverordners relativ zu /Geräte/Server. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Serverobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Serverobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
server-folder-create (sfc) [Optionen] [Ordnername] [übergeordneter Ordner]
-
Erstellt einen neuen Ordner, der Server enthalten wird.
Akzeptiert die folgende Option:
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung des Ordners.
-
server-group-add (sga) [Optionen] (Servergruppenpfad) [Serverpfad] [...]
-
Fügt einer Servergruppe Server hinzu.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Serverordner] – Der Pfad eines Serverordners relativ zu /Geräte/Server. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Serverobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Serverobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
server-group-create (sgc) [Optionen] [Gruppenname] [übergeordneter Ordner]
-
Erstellt eine Servergruppe und fügt ihr Mitglieder hinzu.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung der Gruppe.
- -m, --members=[Serverpfad][...] – Der Pfad der Server relativ zu /Geräte/Server.
- -f, --folder=[Serverordner] – Der Pfad eines Serverordners relativ zu /Geräte/Server. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Serverobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Serverobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
server-group-members (sgm) [Optionen] (Servergruppenpfad)
-
Listet Mitglieder einer Servergruppe oder einer dynamischen Servergruppe auf.
Akzeptiert die folgende Option:
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
server-group-remove (sgr) [Optionen] (Servergruppenpfad) [Serverpfad] [...]
-
Entfernt Server aus einer Servergruppe.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Serverordner] – Der Pfad eines Serverordners relativ zu /Geräte/Server. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Serverobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Serverobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
server-info (si) (Serverpfad)
-
Listet detaillierte Informationen über einen Server auf.
-
server-list (sl) [optionen] [ordner]
-
Listet Serverobjekte auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -r, --recursive – Listet Ergebnisse einschließlich Unterordnern rekursiv auf. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden die Inhalte der Unterordner nicht aufgelistet.
- -n, --namefilter=[Filterzeichenkette] – Zeigt Ergebnisse an, die dem angegebenen Namen entsprechen. Die Platzhalter * und ? können verwendet werden, wenn sie in Anführungszeichen gesetzt werden.
- -t, --typefilter=[Typenfilter][...] – Zeigt Ergebnisse an, die der angegebenen durch Kommas getrennten Liste von Objekttypen entsprechen. Zulässige Werte sind device, group und folder.
- -c, --count – Zeigt die Anzahl der Ergebnisse an.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
- -f, --flagfilter=[Flag-Filter][...] - Zeigt die Ergebnisse an, die der angegebenen durch Kommas getrennten Liste der Flags entsprechen. Zulässige Werte sind retired und notretired.
-
server-list-bundles (slb) [Optionen] (Serverobjektpfad)
-
Listet Bundles auf, die einem Serverobjekt zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -a, --all – Listet wirksame und nicht wirksame Bundles auf.
- -e, --effective – Listet nur wirksame Bundles auf.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
server-list-groups (slg) [Optionen] (Serverpfad)
-
Listet Gruppen auf, denen der aktuelle Server angehört.
Akzeptiert die folgende Option:
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
server-list-policies (slp) [Optionen] (Serverobjektpfad)
-
Listet Richtlinien auf, die einem Serverobjekt zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -a, --all – Listet wirksame und nicht wirksame Richtlinien auf.
- -e, --effective – Listet nur wirksame Richtlinien auf.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
server-move (smv) (Serverobjektpfad) [Zielordnerpfad]
-
Verschiebt ein Serverobjekt in einen anderen Ordner.
-
server-refresh (srf) [Optionen] (Serverobjektpfad) [...]
-
Aktualisiert den adaptiven ZENworks-Agenten in den Servern.
Akzeptiert die folgende Option:
-f, --folder=[Serverordner] – Der Pfad eines Serverordners relativ zu /Geräte/Server. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Serverobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Serverobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
server-remove-bundle (srb) [Optionen] (Serverobjektpfad) (Bundle oder Bundle-Gruppe) [...]
-
Entfernt Bundles, die einem Serverobjekt zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
server-remove-policy (srp) [Optionen] (Serverobjektpfad) (Richtlinie oder Richtliniengruppe) [...]
-
Entfernt Richtlinien, die einem Serverobjekt zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Richtlinienordner] – Der Pfad eines Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Richtlinienobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können Sie mehrere Richtlinienobjekte unter demselben Ordner angeben.
-
server-rename (sr) (Serverobjektpfad) (neuer Name)
-
Benennt ein Serverobjekt um.
-
server-reorder-bundles (srob) (Serverobjektpfad) (aktuelle Position) (neue Position)
-
Ändert die Reihenfolge von Bundles, die einem Server zugewiesen sind. Verwenden Sie den Befehl server-list-bundles, um die Reihenfolge der zugewiesenen Bundles abzurufen.
-
server-reorder-policies (srop) (Serverobjektpfad) (aktuelle Position) (neue Position)
-
Ändert die Reihenfolge von Richtlinien, die einem Server zugewiesen sind. Verwenden Sie den Befehl server-list-policies, um die Reihenfolge der zugewiesenen Richtlinien abzurufen.
-
server-retire (sret) (Pfad des Serverobjekts)
-
Legt den ausgewählten Server auf Ihrem ZENworks-System bei dessen nächster Aktualisierung still. Das Stilllegen eines Geräts ist nicht das Gleiche wie das Löschen eines Geräts. Beim Stilllegen eines Geräts bleibt seine GUID erhalten, beim Löschen eines Geräts wird hingegen auch die GUID gelöscht. Sämtliche Inventarinformationen bleiben daher erhalten und zugänglich, die Richtlinien- und Bundle-Zuweisungen werden hingegen entfernt. Bei der erneuten Aktivierung des Geräts werden die Zuweisungen wiederhergestellt.
Akzeptiert die folgende Option:
- -i, --immediate – Erzwingt eine Geräteaktualisierung, um das Gerät sofort stillzulegen.
-
server-statistics (sst) (Serverpfad)
-
Zeigt Statistiken zur ZENworks-Servernutzung an.
-
server-unretire (suret) (Pfad des Serverobjekts)
-
Reaktiviert den ausgewählten Server bei seiner nächsten Aktualisierung und stellt sämtliche vor der Stilllegung vorhandenen Richtlinien- und Bundle-Zuweisungen wieder her.
Akzeptiert die folgende Option:
- -i, --immediate – Erzwingt eine Geräteaktualisierung, um das Gerät sofort wieder in Betrieb zu nehmen.
-
server-view-all-policies-status (svaps) [Optionen] (Serverpfad)
-
Zeigt den erweiterten Bereitstellungsstatus von Richtlinien an, die einem Server zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- --statusfilter=[Statustyp][...] – Filtert nach dem Status des Ereignisses der Richtlinienanwendung. Zulässige Werte sind "S" (Erfolg), "F" (Fehler) und "P" (Ausstehend). Eine kommagegliederte Liste mit Statustypen kann gegeben sein.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
server-wakeup (sw) [Optionen] (Serverobjektpfad) [...]
-
Reaktiviert einen Server mit Wake-On-LAN.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -f, --folder=[Serverordner] – Der Pfad eines Serverordners relativ zu /Geräte/Server. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Serverobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Serverobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
- -B, --broadcast=[Broadcast-Adresse][...] - Eine kommagegliederte Liste mit Adressen, die zum Broadcast der Wake-On-LAN Magic Packets verwendet werden. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Eine gültige IP-Adresse ist ein zulässiger Wert.
- -S, --server=[Pfad der Primär- bzw. Proxyserverobjekte relativ zu /Geräte][...] - Eine durch Kommas getrennte Liste der Primär- bzw. Proxyserverobjekte, die zur Reaktivierung des Geräts verwendet werden. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll.
- -C, --retries=[Anzahl der Wiederholungen] - Anzahl der Sendungen der Wake-On-LAN Magic Packets an die Geräte. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Der Wert muss zwischen 0 und 5 liegen. Der Standardwert ist 1.
- -T, --timeout=[Zeitintervall zwischen Wiederholungen] - Das Zeitintervall zwischen zwei Wiederholungen. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Der Wert muss zwischen 2 und 10 liegen (angegeben in Minuten). Der Standardwert ist 2.
Einstellungsbefehle
Mit diesen Befehlen werden Einstellungen festgelegt und geändert. Die Einstellungsbefehle beginnen mit settings- in der langen Form oder mit dem Buchstaben s in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
settings-copy (scp) [Optionen] (Ursprungsgerät- oder Geräteordnerpfad) (Zielgerät- oder Geräteordnerpfad) [...]
-
Kopiert Einstellungen.
(Ursprungsgerät- oder Geräteordnerpfad) – Der Pfad des Geräts oder Geräteordners relativ zu /Geräte, von dem Einstellungen kopiert werden sollen.
(Zielgerät- oder Geräteordnerpfad) [...] – Der Pfad der Geräte oder Geräteordner relativ zu /Geräte, in den Einstellungen kopiert werden sollen.
Akzeptiert die folgende Option:
- -n, --names=[Einstellungsname][...] – Namen der Einstellungen, die vom Quellpfad kopiert werden sollen. Wenn diese Option nicht angegeben wird, werden alle im Quellpfad definierten Einstellungen kopiert.
-
settings-export-to-file (setf) [Optionen] (XML-Dateipfad) [Einstellungsname] [...]
-
Exportiert Einstellungsdaten (im XML-Format) in eine Datei. Die XML-Datei muss beim Erstellen oder Bearbeiten von Einstellungen als Eingabe verwendet werden.
(XML-Dateipfad) – Die Datei, in der die Einstellungsdaten im XML-Format gespeichert werden. Wenn die Datei nicht vorhanden ist, wird eine neue Datei erstellt.
[Einstellungsname] [...] – Namen der zu exportierenden Einstellungen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden alle Einstellungen exportiert.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -s, --source=[Ursprungsgerät- oder Geräteordnerpfad] – Der Pfad des Geräts oder Geräteordners relativ zu /Geräte, von dem Einstellungen exportiert werden sollen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden Einstellungen aus der Zone exportiert.
- -e, --effective – Wenn angegeben, werden die wirksamen Einstellungen abgerufen, andernfalls nur die Einstellungen, die am Ursprungspfad definiert oder überschrieben wurden.
-
settings-revert (srt) (Ursprungsgerät- oder Geräteordnerpfad) (Einstellungsname) [...]
-
Setzt die Einstellungen auf diejenigen des übergeordneten Ordners zurück.
(Ursprungsgerät- oder Geräteordnerpfad) – Der Pfad des Geräts oder Geräteordners relativ zu /Geräte, dessen Einstellungen zurückgesetzt werden sollen.
-
settings-set (ss) (XML-Dateipfad) [Zielgerät- oder Geräteordnerpfad] [...]
-
Legt Einstellungen auf verschiedenen Ebenen fest.
(XML-Dateipfad) – XML-Datei, die die exportierten Einstellungsinformationen enthält. Verwenden Sie settings-export-to-file (setf), um Einstellungsinformationen in eine XML-Datei zu exportieren. Akzeptiert folgende Optionen:
[Einstellungsname] [...] – Namen der zu exportierenden Einstellungen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden alle Einstellungen exportiert.
- -s, --source=[Ursprungsgerät- oder Geräteordnerpfad] – Der Pfad des Geräts oder Geräteordners relativ zu /Geräte, für den Einstellungen festgelegt werden sollen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden Einstellungen auf der Zonenebene festgelegt.
Befehle für Systemaktualisierungen/Produkterkennungsaktualisierungen
Mit diesen Befehlen werden Systemaktualisierungen und Produkterkennungsaktualisierungen verwaltet. Diese Befehle beginnen mit system-update in der langen Form oder mit den Buchstaben su in der Kurzform.
-
system-update-assign (sua) (Name der Systemaktualisierung) [Gerätepfad] [...] [Optionen]
-
Weist Geräten die autorisierte Systemaktualisierung zu.
(Systemaktualisierungsname) - Systemaktualisierungsname oder UID.
[Gerätepfad] [...] – Der Pfad des Geräts relativ zu /Geräte.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -a, --all - Allen Geräten zuweisen.
-
system-update-authorize (suaz) (Name der Systemaktualisierung oder Produkterkennungsaktualisierung)
-
Autorisiert eine Aktualisierung oder PRU.
(Systemaktualisierungs- oder PRU-Name) - Name der Systemaktualisierung oder PRU oder die UID.
-
system-update-baseline (sub) (Name der Systemaktualisierung)
-
Plant die Aufnahme der angegebenen Aktualisierung in die Grundkonfiguration.
(Name der Systemaktualisierung) – Name oder UID der Systemaktualisierung.
-
system-update-cancel-download (sucd) (Name der Systemaktualisierung oder Produkterkennungsaktualisierung)
-
Bricht das Herunterladen der Systemaktualisierung oder PRU ab.
(Systemaktualisierungs- oder PRU-Name) - Name der Systemaktualisierung oder PRU oder die UID.
-
system-update-delete-update (sudu) (Systemaktualisierungs- oder PRU-Name) [Option]
-
Löscht eine angegebene Systemaktualisierung oder PRU aus der Zone.
(Systemaktualisierungs- oder PRU-Name) - Name der Systemaktualisierung oder PRU oder die UID.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --force – Erzwingt das Löschen der Aktualisierung. Verwenden Sie diese Option mit Vorsicht und nur dann, wenn Sie sich sicher sind, dass die Aktualisierung nicht aktiv ist.
-
system-update-download (sud) (Name der Systemaktualisierung oder Produkterkennungsaktualisierung)
-
Lädt die neuesten Systemaktualisierungen oder PRUs herunter.
(Systemaktualisierungs- oder PRU-Name) - Name der Systemaktualisierung oder PRU oder die UID.
-
system-update-import (sui) (Pfad zur Aktualisierung) [Systemaktualisierungs- oder PRU-Name]
-
Importiert eine Systemaktualisierung oder PRU von einer ZIP-Datei oder einem Verzeichnis in die Zone. Sobald sich die Aktualisierung oder PRU im ZENworks-System befindet, kann sie genauso wie Online-Aktualisierungen oder PRUs verwaltet werden.
(Pfad zur Aktualisierung) - Der vollständige Pfad zur ZIP-Datei oder zum Verzeichnis mit der Aktualisierung oder PRU.
(Systemaktualisierungs- oder PRU-Name) - Name der Systemaktualisierung oder PRU oder die UID.
-
system-update-list-assign (sula) (Gerätepfad) [Option]
-
Listet alle Aktualisierungen auf, die dem angegebenen Gerät oder der Gruppe zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgende Option:
-
system-update-rebuild-packages (surp) (Systemaktualisierungsname)
-
Erstellt erneut die Bereitstellungspakete auf diesem Server mit dem Inhalt der angegebenen Aktualisierung.
(Systemaktualisierungsname) - Systemaktualisierungsname oder UID.
-
system-update-status (sus) (Name der Systemaktualisierung oder Produkterkennungsaktualisierung)
-
Zeigt den Status der angegebenen Systemaktualisierung oder PRU an.
(Systemaktualisierungs- oder PRU-Name) - Name der Systemaktualisierung oder PRU oder die UID.
-
system-update-view-available (suva) [Optionen]
-
Zeigt eine Liste aller verfügbaren Aktualisierungen oder Produkterkennungsaktualisierungen an, die auf dem Aktualisierungsserver oder in einer Aktualisierungsdatei veröffentlicht werden.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -i, --importFile=[Pfad zu Importdatei/Importverzeichnis] – Vollständiger Pfad zur abzufragenden Importdatei.
- -u, --url=[URL zu Aktualisierungsserver] - URL für den abzufragenden Systemaktualisierungsserver im Format http://servername:[Port]/Pfad.
- -f, --product=[Produktcode] - Der Produktcode zum Überprüfen nach Aktualisierungen (zum Beispiel zcm, pru).
- -v, --version=[Basisversion des Produkts] - Die Basisversion des Produkts zum Überprüfen nach Aktualisierungen (zum Beispiel 10.0, 10.1).
Benutzerbefehle
Mit diesen Befehlen werden Benutzer verwaltet, die zu den in ZENworks konfigurierten Benutzerquellen gehören. Die Benutzerquellen müssen über eine bestehende, autorisierende LDAP-Quelle wie E-Directory oder Active Directory konfiguriert werden. Die Benutzerbefehle beginnen mit user- in der langen Form oder mit dem Buchstaben u in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
user-add-bundle (uab) [Optionen] (Benutzerobjektpfad) (Bundle oder Bundle-Gruppe) [...]
-
Weist einem Benutzerobjekt Bundles zu.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
- -I, --icon-location=[XML-Datei mit Anwendungsstandort] – XML-Datei, die die Speicherorte enthält, an denen das Symbol für die Bundle-Anwendung abgelegt werden soll. Informationen über das XML-Dateiformat finden Sie in der Datei IconLocation.xml unter /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/bundles auf einem Linux-Server oder in Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\bundles auf einem Windows-Server.
- -d, --distribution-schedule=[XML-Datei mit Zeitplan für die Verteilung] – XML-Datei, die den Zeitplan für die Verteilung enthält.
- -l, --launch-schedule=[XML-Datei mit Zeitplan für den Start] – XML-Datei, die den Zeitplan für den Start enthält.
- -a, --availability-schedule=[XML-Datei mit Zeitplan für die Verfügbarkeit] – XML-Datei, die den Zeitplan für die Verfügbarkeit enthält. XML-Dateivorlagen für Zeitpläne finden Sie in den XML-Dateien unter in /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/schedules auf einem Linux-Server oder Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\ schedules auf einem Windows-Server.
- -i, --install-immediately – Installiert das Bundle umgehend nach der Verteilung. Zur Verwendung dieser Option müssen Sie auch den Verteilungszeitplan angeben. Der Verteilungszeitplan kann mithilfe der Optionen "--distribution-schedule", "--distribute-now" oder "--distribute-on-device-refresh" angegeben werden.
- -L, --launch-immediately – Startet das Bundle umgehend nach der Installation. Zur Verwendung dieser Option müssen Sie auch den Verteilungszeitplan angeben. Der Verteilungszeitplan kann mithilfe der Optionen "--distribution-schedule", "--distribute-now" oder "--distribute-on-device-refresh" angegeben werden.
- -n, --distribute-now – Legt fest, dass die Verteilung des Bundles gemäß Verteilungszeitplan umgehend erfolgt. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Optionen "--distribution-schedule" und "--distribute-on-device-refresh" ignoriert. Die Optionen "--distribute-now", "--distribute-on-device-refresh" und "--distribution-schedule" schließen sich gegenseitig aus und dienen der Festlegung des Verteilungszeitplans. Die Option "--distribute-now" hat Vorrang, dann folgen "--distribute-on-device-refresh" und "--distribution-schedule".
- -r, --distribute-on-device-refresh – Legt fest, dass die Verteilung des Bundles gemäß Verteilungszeitplan bei der Geräteaktualisierung erfolgt. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Option "--distribution-schedule" ignoriert.
- -s, --launch-on-device-refresh – Legt fest, dass das Bundle gemäß Startzeitplan bei der Geräteaktualisierung gestartet wird. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Option "--launch-schedule" ignoriert.
-
user-add-policy (uap) [Optionen] (Benutzerobjektpfad) (Richtlinie oder Richtliniengruppe) [...]
-
Weist einem Benutzerobjekt Richtlinien zu.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -e, --enforce-now – Erzwingt die Richtlinie umgehend auf allen zugewiesenen Geräten.
- -f, --folder=[Richtlinienordner] – Der Pfad eines Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Richtlinienobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Richtlinienobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
user-container-create (ucc) (Benutzerquelle) (Benutzercontainer) (Anzeigename)
-
Fügt einer in ZENworks konfigurierten Benutzerquelle einen Benutzercontainer hinzu.
(Benutzercontainer) – Der Benutzercontainer, der im RDN-Format (Relative Distinguished Name) relativ zum Stammkontext der LDAP-Quelle hinzugefügt werden soll.
(Anzeigename) – Zeigt den Namen des Benutzercontainers an.
-
user-group-add (uga) [Optionen] (ZENworks-Benutzergruppenpfad) (Benutzerpfad) [...]
-
Fügt einer ZENworks-Benutzergruppe Benutzer hinzu.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Benutzerordner] – Der Pfad eines Benutzerordners relativ zu /Benutzer. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Benutzerobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Benutzerobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
user-group-create (ugc) [Optionen] (Gruppenname)
-
Erstellt eine ZENworks-Benutzergruppe und fügt ihr Mitglieder hinzu.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung der Gruppe.
- -m, --members=[Benutzerpfad][...] – Der Pfad der Benutzer relativ zu /Benutzer.
- -f, --folder=[Benutzerordner] – Der Pfad eines Benutzerordners relativ zu /Benutzer. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Benutzerobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Benutzerobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
user-group-delete (ugd) (ZENworks-Benutzergruppenpfad) [...]
-
Löscht eine oder mehrere ZENworks-Benutzergruppen.
(Pfad der ZENworks-Benutzergruppe) [...] - Der Pfad der ZENworks-Benutzergruppe relativ zu /Benutzer/ZENworks-Benutzergruppen.
-
user-group-members (ugm) [Optionen] (Benutzergruppenpfad)
-
Listet Mitglieder einer ZENworks-Benutzergruppe oder LDAP-Verzeichnis-Benutzergruppe auf.
Akzeptiert die folgende Option:
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
user-group-remove (ugr) [Optionen] (ZENworks-Benutzergruppenpfad) (Benutzerpfad) [...]
-
Entfernt Benutzer aus einer ZENworks-Benutzergruppe.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Benutzerordner] – Der Pfad eines Benutzerordners relativ zu /Benutzer. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Benutzerobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Benutzerobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
user-info (ui) (Benutzerpfad)
-
Listet detaillierte Informationen über einen Benutzer auf.
-
user-list (ul) [Optionen] [Ordner]
-
Listet Benutzerobjekte auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -r, --recursive – Listet Ergebnisse einschließlich Unterordnern rekursiv auf. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden die Inhalte der Unterordner nicht aufgelistet.
- -n, --namefilter=[Filterzeichenkette] – Zeigt Ergebnisse an, die dem angegebenen Namen entsprechen. Die Platzhalter * und ? können verwendet werden, wenn sie in Anführungszeichen gesetzt werden.
- -t, --typefilter=[Typenfilter][...] – Zeigt Ergebnisse an, die der angegebenen durch Kommas getrennten Liste von Objekttypen entsprechen. Zulässige Werte sind user, group und folder.
- -c, --count – Zeigt die Anzahl der Ergebnisse an.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
user-list-bundles (ulb) [Optionen] (Benutzerobjektpfad)
-
Listet Bundles auf, die einem Benutzerobjekt zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -a, --all – Listet wirksame und nicht wirksame Bundles auf.
- -e, --effective – Listet nur wirksame Bundles auf.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
user-list-groups (ulg) [Optionen] (Benutzerpfad)
-
Listet Gruppen auf, in denen der aktuelle Benutzer Mitglied ist.
Akzeptiert die folgende Option:
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
user-list-policies (ulp) [Optionen] (Benutzerobjektpfad)
-
Listet Richtlinien auf, die einem Benutzerobjekt zugewiesen sind.
- -a, --all – Listet wirksame und nicht wirksame Richtlinien auf.
- -e, --effective – Listet nur wirksame Richtlinien auf.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
user-logged-in-devices (ulid) (Benutzerpfad)
-
Zeigt die Geräte an, an denen ein Benutzer angemeldet ist.
-
user-primary-workstation (upws) (Benutzerpfad)
-
Listet die primäre Arbeitsstation des Benutzers, die Anzahl seiner Anmeldungen und die Dauer der Anmeldung bei der primären Arbeitsstation in Minuten auf.
-
user-remove-bundle (urb) [Optionen] (Benutzerobjektpfad) (Bundle oder Bundle-Gruppe) [...]
-
Entfernt Bundles, die einem Benutzerobjekt zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
user-remove-policy (urp) [Optionen] (Benutzerobjektpfad) (Richtlinie oder Richtliniengruppe) [...]
-
Entfernt Richtlinien, die einem Benutzerobjekt zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Richtlinienordner] – Der Pfad eines Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Richtlinienobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Richtlinienobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
user-reorder-bundles (urob) (Benutzerobjektpfad) (aktuelle Position) (neue Position)
-
Ändert die Reihenfolge von Bundles, die einem Benutzer zugewiesen sind.
-
user-reorder-policies (urop) (Benutzerobjektpfad) (aktuelle Position) (neue Position)
-
Ändert die Reihenfolge von Richtlinien, die einem Benutzer zugewiesen sind.
-
user-source-add-connection (usac) [Optionen] (Benutzerquelle) (Verbindungsname) (Serveradresse) (Serverport)
-
Fügt einer Benutzerquelle eine neue Serververbindung hinzu.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
-a, --accept-certificate – Akzeptiert das Zertifikat der Benutzerquelle, wenn der SSL-Modus ausgewählt wird. Diese Option wird bereitgestellt, damit der interaktive Modus für die Skripterstellung vermieden wird. Es empfiehlt sich, das Zertifikat anzuzeigen und dann zu akzeptieren.
-s, --use-ssl – Legt fest, dass für den Zugriff auf den neuen Server SSL verwendet werden soll.
-
user-source-create (usc) [Optionen] (XML-Dateipfad der Benutzerquelle)
-
Konfiguriert eine Benutzerquelle.
Akzeptiert die folgende Option:
-a, --accept-certificate – Akzeptiert das Zertifikat der Benutzerquelle, wenn der SSL-Modus ausgewählt wird. Diese Option wird bereitgestellt, damit der interaktive Modus für die Skripterstellung vermieden wird. Es empfiehlt sich, das Zertifikat anzuzeigen und dann zu akzeptieren.
-
user-source-list (usl)
-
Listet die konfigurierten Benutzerquellen auf.
-
user-source-list-connections (uslc) (Benutzerquelle)
-
Listet die Serververbindungen einer Benutzerquelle auf.
-
user-source-remove-connection (usrc)(Benutzerquelle)(Verbindungsname)
-
Entfernt eine Serververbindung einer Benutzerquelle.
-
user-view-all-bundles-status (uvabs) [Optionen] (Benutzerpfad)
-
Zeigt den erweiterten Bereitstellungsstatus von Bundles an, die einem Benutzer zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- --statusfilter=[Statustyp][...] – Filtert nach dem Status der Ereignisse der Bundle-Verteilung und Installation. Zulässige Werte sind "S" (Erfolg), "F" (Fehler) und "P" (Ausstehend). Eine kommagegliederte Liste mit Statustypen kann gegeben sein.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
user-view-all-policies-status (uvaps) [Optionen] (Benutzerpfad)
-
Zeigt den erweiterten Bereitstellungsstatus von Richtlinien an, die einem Benutzer zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- --statusfilter=[Statustyp][...] – Filtert nach dem Status des Ereignisses der Richtlinienanwendung. Zulässige Werte sind "S" (Erfolg), "F" (Fehler) und "P" (Ausstehend). Eine kommagegliederte Liste mit Statustypen kann gegeben sein.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
Arbeitsstationsbefehle
Mit diesen Befehlen verwalten Sie Arbeitsstationen. Die Arbeitsstationbefehle beginnen mit workstation- in der langen Form oder mit dem Buchstaben w in der Kurzform.
Alle folgenden Befehle akzeptieren die im Abschnitt Globale Optionen aufgeführten Options-Flags. Außerdem werden einzelne Optionen akzeptiert, die für jeden Befehl aufgelistet sind.
-
workstation-add-bundle (wab) [Optionen] (Pfad des Arbeitsstationsobjekts) (Bundle oder Bundle-Gruppe) [...]
-
Weist einem Arbeitsstationsobjekt Bundles zu.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
- -I, --icon-location=[XML-Datei mit Anwendungsstandort] – XML-Datei, die die Speicherorte enthält, an denen das Symbol für die Bundle-Anwendung abgelegt werden soll. Informationen über das XML-Dateiformat finden Sie in der Datei IconLocation.xml unter /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/bundles auf einem Linux-Server oder in Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\bundles auf einem Windows-Server.
- -d, --distribution-schedule=[XML-Datei mit Zeitplan für die Verteilung] – XML-Datei, die den Zeitplan für die Verteilung enthält.
- -l, --launch-schedule=[XML-Datei mit Zeitplan für den Start] – XML-Datei, die den Zeitplan für den Start enthält.
- -a, --availability-schedule=[XML-Datei mit Zeitplan für die Verfügbarkeit] – XML-Datei, die den Zeitplan für die Verfügbarkeit enthält. XML-Dateivorlagen für Zeitpläne finden Sie in den XML-Dateien unter in /opt/novell/zenworks/share/zman/samples/schedules auf einem Linux-Server oder Installationsverzeichnis:\Novell\Zenworks\share\zman\samples\ schedules auf einem Windows-Server.
- -i, --install-immediately – Installiert das Bundle umgehend nach der Verteilung. Zur Verwendung dieser Option müssen Sie auch den Verteilungszeitplan angeben. Der Verteilungszeitplan kann mithilfe der Optionen "--distribution-schedule", "--distribute-now" oder "--distribute-on-device-refresh" angegeben werden.
- -L, --launch-immediately – Startet das Bundle umgehend nach der Installation. Zur Verwendung dieser Option müssen Sie auch den Verteilungszeitplan angeben. Der Verteilungszeitplan kann mithilfe der Optionen "--distribution-schedule", "--distribute-now" oder "--distribute-on-device-refresh" angegeben werden.
- -n, --distribute-now – Legt fest, dass die Verteilung des Bundles gemäß Verteilungszeitplan umgehend erfolgt. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Optionen "--distribution-schedule" und "--distribute-on-device-refresh" ignoriert. Die Optionen "--distribute-now", "--distribute-on-device-refresh" und "--distribution-schedule" schließen sich gegenseitig aus und dienen der Festlegung des Verteilungszeitplans. Die Option "--distribute-now" hat Vorrang, dann folgen "--distribute-on-device-refresh" und "--distribution-schedule".
- -r, --distribute-on-device-refresh – Legt fest, dass die Verteilung des Bundles gemäß Verteilungszeitplan bei der Geräteaktualisierung erfolgt. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Option "--distribution-schedule" ignoriert.
- -s, --launch-on-device-refresh – Legt fest, dass das Bundle gemäß Startzeitplan bei der Geräteaktualisierung gestartet wird. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Option "--launch-schedule" ignoriert.
- -w, --wakeup-device-on-distribution – Reaktiviert das Gerät mit Wake-On-LAN, wenn es bei der Verteilung des Bundles heruntergefahren wurde. Zur Verwendung dieser Option müssen Sie auch den Verteilungszeitplan angeben. Der Verteilungszeitplan kann mithilfe der Optionen "--distribution-schedule", "--distribute-now", oder "--distribute-on-device-refresh" angegeben werden.
- -B, --broadcast=[Broadcast-Adresse][...] - Eine kommagegliederte Liste mit Adressen, die zum Broadcast der Wake-On-LAN Magic Packets verwendet wird. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Eine gültige IP-Adresse ist ein zulässiger Wert.
- -S, --server=[Pfad der Primär- bzw. Proxyserverobjekte relativ zu /Geräte][...] - Eine durch Kommas getrennte Liste der Primär- bzw. Proxyserverobjekte, die zur Reaktivierung des Geräts verwendet werden. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll.
- -C, --retries=[Anzahl der Wiederholungen] - Anzahl der Sendewiederholungen der Wake-On-LAN Magic Packets an das Gerät. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Der Wert muss zwischen 0 und 5 liegen. Der Standardwert ist 1.
- -T, --timeout=[Zeitintervall zwischen Wiederholungen] - Das Zeitintervall zwischen zwei Wiederholungen. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Der Wert muss zwischen 2 und 10 liegen (angegeben in Minuten). Der Standardwert ist 2.
-
workstation-add-policy (wap) [options] (Pfad des Arbeitsstationsobjekts) (Richtlinie oder Richtliniengruppe) [...]
-
Weist einem Arbeitsstationsobjekt Richtlinien zu.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -c, --conflicts=[Auflösungsreihenfolge eines Richtlinienkonflikts] – Bestimmt, wie Richtlinienkonflikte gelöst werden. Zulässige Werte sind userlast oder 1, devicelast oder 2, deviceonly oder 3, useronly oder 4. Für userlast werden Richtlinien, die Geräten zugeordnet sind, zuerst angewendet, gefolgt von Richtlinien, die Benutzern zugeordnet sind. Für devicelast werden Richtlinien, die Benutzern zugeordnet sind, zuerst angewendet, gefolgt von Richtlinien, die Geräten zugeordnet sind. Bei deviceonly werden Benutzern zugeordnete Richtlinien ignoriert. Bei useronly werden Geräten zugeordnete Richtlinien ignoriert. Ist diese Option nicht angegeben, wird userlast als Standardwert verwendet.
- -e, --enforce-now – Erzwingt die Richtlinie umgehend auf allen zugewiesenen Geräten.
- -f, --folder=[Richtlinienordner] – Der Pfad eines Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Richtlinienobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Richtlinienobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
workstation-delete (wd) [Optionen] (Pfad des Arbeitsstationsobjekts) [...]
-
Löscht ein oder mehrere Arbeitsstationsobjekte.
(Pfad des Arbeitsstationobjekts) [...] – Der Pfad der Arbeitsstationsobjekte(Arbeitsstation, Arbeitsstationsordner oder Arbeitsstationsgruppe) relativ zu /Geräte/Arbeitsstationen. Der Platzhalter * kann in den Objektnamen verwendet werden, wenn er in Anführungszeichen eingeschlossen wird. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie Platzhalter zum Löschen von Objekten verwenden.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -r, --recursive – Löscht Objekte in einem Ordner rekursiv.
- -f, --folder=[Arbeitsstationsordner] – Der Pfad eines Arbeitsstationsordners relativ zu /Geräte/Arbeitsstationen. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Arbeitsstationsobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Arbeitsstationsobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
workstation-folder-create (wfc) [Optionen] (Ordnername) [übergeordneter Ordner]
-
Erstellt einen neuen Ordner für Arbeitsstationen.
Akzeptiert die folgende Option:
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung des Ordners.
-
workstation-group-add (wga) [Optionen] (Pfad der Arbeitsstationsgruppe) (Arbeitsstationspfad) [...]
-
Fügt einer Arbeitsstationsgruppe Arbeitsstationen hinzu.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Arbeitsstationsordner] – Der Pfad eines Arbeitsstationsordners relativ zu /Geräte/Arbeitsstationen. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Arbeitsstationsobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Arbeitsstationsobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
workstation-group-create (wgc) [Optionen] (Gruppenname) [übergeordneter Ordner]
-
Erstellt eine Arbeitsstationsgruppe und fügt ihr Mitglieder hinzu.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- --desc=[Beschreibung] – Beschreibung der Gruppe.
- -m, --members=[Pfad der Arbeitsstation][...] – Der Pfad der Arbeitsstation relativ zu /Geräte/Arbeitsstationen.
- -f, --folder=[Arbeitsstationsordner] – Der Pfad eines Arbeitsstationsordners relativ zu /Geräte/Arbeitsstationen. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Arbeitsstationsobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Arbeitsstationsobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
workstation-group-members (wgm) [Optionen] (Pfad der Arbeitsstationsgruppe)
-
Listet Mitglieder einer Arbeitsstationsgruppe oder einer dynamischen Arbeitsstationsgruppe auf.
Akzeptiert die folgende Option:
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
workstation-group-remove (wgr) [Optionen] (Pfad der Arbeitsstationsgruppe) (Arbeitsstationspfad) [...]
-
Entfernt Arbeitsstationen aus einer Arbeitsstationsgruppe.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Arbeitsstationsordner] – Der Pfad eines Arbeitsstationsordners relativ zu /Geräte/Arbeitsstationen. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Arbeitsstationsobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Arbeitsstationsobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
workstation-info (wi) (Arbeitsstationspfad)
-
Listet detaillierte Informationen über eine Arbeitsstation auf.
-
workstation-list (wl) [optionen] [ordner]
-
Listet Arbeitsstationsobjekte auf.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -r, --recursive – Listet Ergebnisse einschließlich Unterordnern rekursiv auf. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden die Inhalte der Unterordner nicht aufgelistet.
- -n, --namefilter=[Filterzeichenkette] – Zeigt Ergebnisse an, die dem angegebenen Namen entsprechen. Die Platzhalter * und ? können verwendet werden, wenn sie in Anführungszeichen gesetzt werden.
- -t, --typefilter=[Typenfilter][...] – Zeigt Ergebnisse an, die der angegebenen durch Kommas getrennten Liste von Objekttypen entsprechen. Zulässige Werte sind device, group und folder.
- -c, --count – Zeigt die Anzahl der Ergebnisse an.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
- -f, --flagfilter=[Flag-Filter][...] - Zeigt die Ergebnisse an, die der angegebenen durch Kommas getrennten Liste der Flags entsprechen. Zulässige Werte sind retired und notretired.
-
workstation-list-bundles (wlb) [Optionen] (Pfad des Arbeitsstationsobjekts)
-
Listet Bundles auf, die einem Arbeitsstationsobjekt zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -a, --all – Listet wirksame und nicht wirksame Bundles auf.
- -e, --effective – Listet nur wirksame Bundles auf.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
workstation-list-groups (wlg) [Optionen] (Arbeitsstationspfad)
-
Listet Gruppen auf, deren Mitglied die angegebene Arbeitsstation ist.
Akzeptiert die folgende Option:
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
workstation-list-policies (wlp) [Optionen] (Pfad des Arbeitsstationsobjekts)
-
Listet Richtlinien auf, die einem Arbeitsstationsobjekt zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -a, --all – Listet wirksame und nicht wirksame Richtlinien auf.
- -e, --effective – Listet nur wirksame Richtlinien auf.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
workstation-move (wmv) (Pfad des Arbeitsstationsobjekts) [Zielordnerpfad]
-
Verschiebt ein Arbeitsstationsobjekt in einen anderen Ordner.
-
workstation-refresh (wrf) [Optionen] (Pfad des Arbeitsstationsobjekts) [...]
-
Aktualisiert ZENworks Adaptive Agent auf den Arbeitsstationen.
Akzeptiert die folgende Option:
-f, --folder=[Arbeitsstationsordner] – Der Pfad eines Arbeitsstationsordners relativ zu /Geräte/Arbeitsstationen. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Arbeitsstationsobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Arbeitsstationsobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
workstation-remove-bundle (wrb) [Optionen] (Pfad des Arbeitsstationsobjekts) (Bundle oder Bundle-Gruppe) [...]
-
Entfernt Bundles, die einem Arbeitsstationsobjekt zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Bundle-Ordner] – Der Pfad eines Bundle-Ordners relativ zu /Bundles. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Bundle-Objekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Bundle-Objekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
workstation-remove-policy (wrp) [Optionen] (Pfad des Arbeitsstationsobjekts) (Richtlinie oder Richtliniengruppe) [...]
-
Entfernt Richtlinien, die einem Arbeitsstationsobjekt zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgende Option:
- -f, --folder=[Richtlinienordner] – Der Pfad eines Richtlinienordners relativ zu /Richtlinien. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Richtlinienobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Richtlinienobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
-
workstation-rename (wr) (Pfad des Arbeitsstationsobjekts) (neuer Name)
-
Benennt ein Arbeitsstationsobjekt um.
-
workstation-reorder-bundles (wrob) (Pfad des Arbeitsstationsobjekts) (aktuelle Position) (neue Position)
-
Ändert die Reihenfolge der Bundles, die einer Arbeitsstation zugewiesen sind. Verwenden Sie den Befehl workstation-list-bundles, um die Reihenfolge der zugewiesenen Bundles abzurufen.
-
workstation-reorder-policies (wrop) (Pfad des Arbeitsstationsobjekts) (aktuelle Position) (neue Position)
-
Ändert die Reihenfolge der Richtlinien, die einer Arbeitsstation zugewiesen sind. Verwenden Sie den Befehl workstation-list-policies, um die Reihenfolge der zugewiesenen Richtlinien abzurufen.
-
workstation-retire (wret) (Pfad des Arbeitsstationsobjekts)
-
Legt die ausgewählte Arbeitsstation auf Ihrem ZENworks-System bei dessen nächster Aktualisierung still. Das Stilllegen eines Geräts ist nicht das Gleiche wie das Löschen eines Geräts. Beim Stilllegen eines Geräts bleibt seine GUID erhalten, beim Löschen eines Geräts wird hingegen auch die GUID gelöscht. Sämtliche Inventarinformationen bleiben daher erhalten und zugänglich, die Richtlinien- und Bundle-Zuweisungen werden hingegen entfernt. Bei der erneuten Aktivierung des Geräts werden die Zuweisungen wiederhergestellt.
Akzeptiert die folgende Option:
- -i, --immediate – Erzwingt eine Geräteaktualisierung, um das Gerät sofort stillzulegen.
-
workstation-unretire (wuret) (Pfad des Arbeitsstationsobjekts)
-
Reaktiviert die ausgewählte Arbeitsstation bei seiner nächsten Aktualisierung und stellt sämtliche vor der Stilllegung vorhandenen Richtlinien- und Bundle-Zuweisungen wieder her.
Akzeptiert die folgende Option:
- -i, --immediate – Erzwingt eine Geräteaktualisierung, um das Gerät sofort wieder in Betrieb zu nehmen.
-
workstation-view-all-policies-status (wvaps) [Optionen] (Arbeitsstationspfad)
-
Zeigt den erweiterten Bereitstellungsstatus von Richtlinien an, die einer Arbeitsstation zugewiesen sind.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- --statusfilter=[Statustyp][...] – Filtert nach dem Status des Ereignisses der Richtlinienanwendung. Zulässige Werte sind "S" (Erfolg), "F" (Fehler) und "P" (Ausstehend). Eine kommagegliederte Liste mit Statustypen kann gegeben sein.
- -s, --scrollsize=[Bildlaufgröße] – Anzahl der Ergebnisse, die gleichzeitig angezeigt werden.
-
workstation-wakeup (ww) [Optionen] (Pfad des Arbeitsstationsobjekts) [...]
-
Reaktiviert eine Arbeitsstation mit Wake-On-LAN.
Akzeptiert die folgenden Optionen:
- -f, --folder=[Arbeitsstationsordner] – Der Pfad eines Arbeitsstationsordners relativ zu /Geräte/Arbeitsstationen. Falls diese Option angegeben wird, wird der Pfad der Arbeitsstationsobjekte relativ zu diesem Ordner bestimmt. Hiermit können mehrere Arbeitsstationsobjekte unter demselben Ordner angegeben werden.
- -B, --broadcast=[Broadcast-Adresse][...] - Eine kommagegliederte Liste mit Adressen, die zum Broadcast der Wake-On-LAN Magic Packets verwendet werden. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Eine gültige IP-Adresse ist ein zulässiger Wert.
- -S, --server=[Pfad der Primär- bzw. Proxyserverobjekte relativ zu /Geräte][...] - Eine durch Kommas getrennte Liste der Primär- bzw. Proxyserverobjekte, die zur Reaktivierung des Geräts verwendet werden. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll.
- -C, --retries=[Anzahl der Wiederholungen] - Anzahl der Sendungen der Wake-On-LAN Magic Packets an das Gerät (die Geräte). Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Der Wert muss zwischen 0 und 5 liegen. Der Standardwert ist 1.
- -T, --timeout=[Zeitintervall zwischen Wiederholungen] - Das Zeitintervall zwischen zwei Wiederholungen. Diese Option wird nur verwendet, wenn das Gerät mithilfe von Wake-On-LAN reaktiviert werden soll. Der Wert muss zwischen 2 und 10 liegen (angegeben in Minuten). Der Standardwert ist 2.
ZENworks-Serverbefehle
Mit diesen Befehlen werden Server verwaltet, auf denen ZENworks 10 Configuration Management installiert ist. Die ZENworks-Serverbefehle beginnen mit zenserver- in der Langform oder zs in der Kurzform.
-
zenserver-backup (zsb) (Dateipfad)
-
Sichert die Konfigurationsdateien, die zum Duplizieren dieses Servers auf einem anderen ZENworks-Server erforderlich sind.
(Dateipfad) - Pfad der Datei, in der die ZENworks-Serverkonfigurationsdateien gesichert werden. Wenn der Server die eingebettete Datenbank enthält, verwenden Sie zur Sicherung der Datenbank den Befehl database-backup. Wenn Sie den Server in einer anderen Serverinstallation wiederherstellen möchten, müssen Sie zunächst die Konfigurationsdateien mit dem Befehl zenserver-restore wiederherstellen, bevor Sie die Datenbank wiederherstellen. Bei Verwendung dieses Befehls werden Sie zur Eingabe eines Passwortsatzes für die Verschlüsselung der gesicherten Datei aufgefordert.
-
zenserver-restore (zsr) (Dateipfad)
-
Stellt die gesicherten Konfigurationsdateien des abgestürzten ZENworks-Servers in einer neuen ZENworks-Serverinstallation wieder her.
(Dateipfad) - Pfad der Datei, die die gesicherten Konfigurationsdateien enthält, die wiederhergestellt werden sollen. Der Server sollte denselben DNS-Namen und dieselbe IP-Adresse wie der wiederhergestellte Server haben. Wenn Sie zur Eingabe eines Passwortsatzes zur Entschlüsselung der gesicherten Datei aufgefordert werden, geben Sie den Passwortsatz ein, mit dem die Dateien beim Sichern verschlüsselt wurden.
-
zenserver-retire (zsret) (Serverobjektpfad)
-
Legt den ausgewählten ZENworks-Primärserver auf Ihrem ZENworks-System bei dessen nächster Aktualisierung still. Das Stilllegen eines Geräts ist nicht das Gleiche wie das Löschen eines Geräts. Beim Stilllegen eines Geräts bleibt seine GUID erhalten, beim Löschen eines Geräts wird hingegen auch die GUID gelöscht. Sämtliche Inventarinformationen bleiben daher erhalten und zugänglich, die Richtlinien- und Bundle-Zuweisungen werden hingegen entfernt. Bei einer Wiederinbetriebnahme des Geräts werden die Zuweisungen wiederhergestellt.
Akzeptiert die folgende Option:
- -i, --immediate – Erzwingt eine Geräteaktualisierung, um das Gerät sofort stillzulegen.
-
zenserver-unretire (zsuret) (Serverobjektpfad)
-
Reaktiviert den ausgewählten Server bei dessen nächster Aktualisierung als Primärserver und wendet erneut alle früheren Richtlinien- und Bundle-Zuweisungen des Geräts an.
Akzeptiert die folgende Option:
- -i, --immediate – Erzwingt eine Geräteaktualisierung, um das Gerät sofort wieder in Betrieb zu nehmen.
Globale Optionen
Die folgenden Optionen können auf jeden zman-Befehl angewendet werden:
-
-h, --help, ?, -?, /?
-
Bietet auf verschiedenen Ebenen Hilfe. Weitere Informationen zur Verwendung der Hilfe finden Sie im Abschnitt Anleitungen zur Verwendung.
-
--usage
-
Zeigt die Syntax des Befehls an.
-
--terse
-
Zeigt die kompakte Ausgabe an.
-
--debug
-
Zeigt das Ergebnis der Fehlersuche an.
-
-V
,
--verbose
-
Aktiviert die umfassende Ausgabe.
-
--quiet
-
Sorgt für eine stille Ausgabe und druckt nur Fehlermeldungen.
-
-U, --User=<Benutzername>
-
Zeigt einen Benutzernamen an. Ist dies nicht der Fall, wird eine Bestätigungsaufforderung angezeigt.
-
-P, --Password=<Passwort>
-
Legt ein Passwort fest. Ist dies nicht der Fall, wird eine Bestätigungsaufforderung angezeigt.
-
---host=<Host>
-
Gibt den Hostnamen oder die IP-Adresse für die Verbindung an (Standard: localhost).
-
--port=<Port>
-
Gibt den Port an, den der Server überwacht (Standard: 443).
-
--cleartext
-
Deaktiviert SSL zu Debugging-Zwecken. Wenn der Port nicht auf Klartext eingestellt ist, erfolgt die Verbindung standardmäßig zu Port 80.
-
-R, --Redirect=<Dateipfad>
-
Leitet die Bildschirmausgabe in eine Datei um. Verwenden Sie diese Option über den Befehlszeilenoperator zur Umleitung (>), um Daten im UTF-8-Format zu speichern und nichtenglische Zeichen beizubehalten.
-
-G, --ignore-global-file
-
Globale Optionsdatei ignorieren, die in zman-config.properties angegeben wurde.
Dateien
zman-config.properties
Dies ist eine Eigenschaftsdatei, die zum Konfigurieren von zman verwendet wird. Die verschiedenen verfügbaren Optionen lauten:
Beispiel:
GLOBAL_OPTIONS_FILE=C:\\zman\\globaloptions.txt
Die Datei kann beispielsweise folgende Inhalte enthalten:
--host 123.34.45.56 --port 8080 –cleartext --verbose
Verwenden Sie die Option –ignore-global-file
, um die in dieser Datei gespeicherten Optionen zu umgehen. Alle globalen Optionen außer -U|--User und -P|--Password können in der Datei der globalen Optionen gespeichert werden. Die Befehle admin-store-credential und admin-clear-credential sollten zum Hinzufügen von Administratorberechtigungsnachweisen zu den einzelnen Befehlen verwendet werden. Richtlinien zum Verwenden der Administratorberechtigungsnachweise finden Sie im Abschnitt Sicherheit.
Sicherheit
Zum Ausführen der einzelnen Befehle ist eine Administratorautorisierung erforderlich. Soll die Eingabe des Administratorberechtigungsnachweises für jeden Befehl vermieden werden, verwenden Sie den Befehl admin-store-credential, um den Berechtigungsnachweis zu speichern. Der Berechtigungsnachweis wird verschlüsselt und im persönlichen Ordner des Betriebssystembenutzers gespeichert, der den Befehl ausführt. Der Berechtigungsnachweis wird nur für diesen angemeldeten Benutzer angewendet. Es ist sicherer, die Informationen zu löschen, indem der Befehl admin-clear-credential ausgeführt wird, nachdem alle Befehle ausgeführt wurden.
WICHTIG:Obwohl Befehlszeilenoptionen zur Eingabe von Benutzernamen und Passwörtern vorhanden sind, vermeiden Sie deren Verwendung. In Linux werden Sie in der Liste ps angezeigt. Außerdem werden durch Drücken der Pfeile nach oben oder nach unten die vorher sowohl in Windows als auch in Linux eingegebenen Befehle angezeigt. Geben Sie den Berechtigungsnachweis entweder an, wenn Sie dazu aufgefordert werden, oder verwenden Sie den Befehl admin-store-credential.
Endcodes
zman gibt Endcodes im Bereich zwischen 0 und 255 zurück. Mit 0 wird die erfolgreiche Ausführung des Befehls angegeben; mit 1-255 wird jeweils ein Fehler bei der Ausführung angegeben.
Endcodes für Analysefehler:
- 1 – Es ist ein unbekannter Analysefehler aufgetreten.
- 2 – Ein obligatorisches Argument ist nicht angegeben.
- 3 – Es ist ein unbekanntes Flag angegeben.
- 4 – Ein Wert ist für einen Schalterparameter angegeben.
- 5 – Für eine mit Flag versehene Option ist kein Wert angegeben.
- 6 – Es ist ein unerwartetes zusätzliches Argument angegeben.
- 7 – Es ist ein ungültiger Wert angegeben.
- 8 – Ein Wert kann nicht in den erwarteten Typ umgewandelt werden.
- 9 – Unbekannter Befehl.
- 10 – Es sind keine Optionen angegeben, obwohl mindestens eine erforderlich ist. Beispielsweise müssen Sie zum Ändern von Rechten mindestens die Option
Zuweisen
oder die Option Zurücknehmen
angeben.
Endcodes für allgemeine Fehler:
- 11 – Es ist ein unbekannter Fehler aufgetreten.
- 12 – Die Funktion ist nicht verfügbar, da eine der abhängigen zman-jar-Dateien fehlt.
- 13 – Die Authentifizierung ist nicht erfolgt.
- 14 - Für den Benutzernamen oder das Passwort wurde eine leere Zeichenkette eingegeben oder das angegebene Passwort entspricht nicht den Mindestlängenanforderungen.
- 15 – Die ZENworks-Lizenz ist abgelaufen.
- 16 – Verbindungsfehler. Möglicherweise ist der ZENworks-Server oder das Datenbankgerät nicht verfügbar.
- 17 – Der ZENworks-Administrator besitzt nicht ausreichend Rechte, um diesen Vorgang auszuführen.
- 18 – Das Zertifikat zum Herstellen der SSL-Kommunikation kann nicht gelesen werden.
- 19 – Dieser Befehl kann nur auf einem lokalen Host ausgeführt werden.
Endcodes für allgemeine objektbezogene Fehler:
- 21 – Das angegebene Objekt entspricht nicht dem erwarteten Typ. Beispielsweise ist ein Bundle statt eines Geräts angegeben.
- 22 – Das Objekt wurde nicht gefunden.
- 23 – Im angegebenen Ordner ist bereits ein Objekt mit dem gleichen Namen vorhanden.
- 24 – Das angegebene Objekt befindet sich in einem anderen Verzeichnis als im angegebenen Ordner.
- 25 – Ein übergeordneter Ordner kann nicht in seinen Unterordner verschoben werden.
- 26 – Das Objekt kann nicht umbenannt werden.
- 27 – Das Objekt kann nicht gelöscht werden.
- 28 – Es wird versucht, einen Ordner zu löschen, der nicht leer ist.
- 29 – Das Objekt ist bereits Mitglied der Gruppe.
- 30 – Das Objekt ist nicht Mitglied der Gruppe.
- 31 – Das Objekt ist bereits dem Gerät oder dem Benutzer zugewiesen.
- 32 – Das Objekt ist dem Gerät oder dem Benutzer noch nicht zugewiesen.
- 33 – Der Objekttyp ist für die Zuweisung zu einem Gerät oder einem Benutzer nicht gültig.
- 34 – Die Zuweisung des Objekts zum Gerät ist nicht zulässig. Beispielsweise kann einem Gerät die benutzerspezifische Richtlinie nicht zugewiesen werden.
Endcodes für andere allgemeine Fehler:
- 41 – Der angegebene Name ist ungültig. Der Name des Objekts darf beispielsweise keine Sonderzeichen wie * oder % enthalten.
- 42 – Es wird der absolute Pfad erwartet, der mit einem Schrägstrich (/) beginnt.
- 43 – Es ist ein ungültiger Zeitplan angegeben.
- 44 – Die XML-Datei enthielt nicht die erwartete Eingabe. Beispielsweise ist die XML-Datei eines exportierten Aktionssatzes als Eingabe angegeben, wenn die XML-Datei eines exportierten Bundles erwartet wurde.
- 45 – Die XML-Datei entsprach nicht dem erwarteten Schema.
- 46 – Es ist ein ungültiger GUID angegeben.
- 47 - Der angegebene Wert hat die maximale Länge überschritten.
- 48 - Es wurde kein abhängiges Argument angegeben. Der Befehl verwendet beispielsweise die Option zur Installation eines Bundles direkt bei der Verteilung, gibt jedoch keinen Verteilungszeitplan an.
Endcodes für dateibezogene Fehler:
- 61 – Es wird ein Verzeichnis erwartet.
- 62 – Die Datei ist nicht vorhanden oder entspricht einem Verzeichnis.
- 63 – Die Datei ist bereits vorhanden.
- 64 – Fehler beim Lesen der Datei.
- 65 – Fehler beim Schreiben in die Datei.
- 66 – Fehler beim Erstellen der Datei.
- 67 – Fehler beim Erstellen des Verzeichnisses.
- 68 – Fehler beim Kopieren der Datei.
- 69 – Fehler beim Heraufladen der Datei.
- 70 – Die Datei kann nicht geladen werden, da auf dem Zielgerät nicht ausreichend Speicherplatz vorhanden ist.
Spezifische Endcodes für Registrierungsbefehle:
- 71 – Der Ordner und die Gruppe, die dem Registrierungsschlüssel oder dem Regelsatz zugeordnet werden, entsprechen nicht dem gleichen Gerätetyp.
- 72 – Ein Regelsatz muss mindestens eine Regel aufweisen.
Endcodes, die Bundle- und Richtlinien-Befehle gemein sind:
- 76 – Fehler bei der Inhaltserstellung.
- 77 – Das Kopieren der Inhaltsdatei in das temporäre Verzeichnis wurde abgebrochen, da bereits eine Datei mit diesem Namen vorhanden ist.
- 78 – Es wird versucht, ein Bundle oder eine Richtlinie mit Dateiinhalt auf einem Server zu erstellen, der kein Inhaltsserver ist.
Spezifische Endcodes für Bundle-Befehle:
- 81 – Die für das Bundle-Symbol angegebene Datei ist keine gültige Bilddatei.
- 82 – Der Aktionssatz enthält keine Aktionen, die neu geordnet, entfernt oder exportiert werden sollen.
- 83 – Der Aktionssatz enthält an der angegebenen Position keine Aktionen, die neu geordnet, entfernt oder exportiert werden sollen.
- 84 – Der Aktionssatz wird für den Bundle-Typ nicht unterstützt. Beispielsweise wird der Aktionssatz
Preboot
für das Windows-Bundle nicht unterstützt.
- 85 – Die Aktion wird für den Aktionssatz nicht unterstützt. Beispielsweise wird die Aktion
Bundle überprüfen
für den Aktionssatz Installieren
nicht unterstützt.
- 86 – Die Aktion ist nicht löschbar.
- 87 – Der Aktionstyp entspricht einer Einzelaktion; Sie können einen Aktionstyp nicht mehrmals einem Aktionssatz hinzufügen.
- 88 ‑ Der Aktionstyp unterstützt keine abhängigen Bundles. Beispielsweise können Sie für die Aktion
MSI installieren
nicht den Pfad eines abhängigen Bundles angeben.
- 89 – Der angegebene Pfad des abhängigen Bundles führt zu einer zirkulären Abhängigkeit von Bundles.
- 90 – Fehler beim Erstellen des Wake-On-LAN-Zeitplans während der Zuweisung von Bundles.
- 91 – Fehler beim Entfernen des Wake-On-LAN-Zeitplans während des Aufhebens der Zuweisung von Bundles.
Einem Geräte- und Benutzerbefehl gemeinsame Endcodes:
- 101 – Dem Gerät oder dem Benutzer sind keine Bundles oder Richtlinien zugewiesen.
Spezifische Endcodes für Benutzerbefehle:
- 106 – Das Benutzerquellenzertifikat ist abgelaufen.
- 107 – Zum Herstellen einer Verbindung zur Benutzerquelle ist SSL erforderlich.
Spezifische Endcodes für Lizenzbefehle:
- 116 – Die Lizenz konnte nicht aktiviert werden.
- 118 – Der Server besitzt nicht die Rolle der Zertifizierungsstelle.
- 119 – Der Server besitzt nicht die Dateien, die zum Aktivieren der Rolle der Zertifizierungsstelle erforderlich sind.
- 120 – Bei der verwendeten Zertifizierungsstelle handelt es sich nicht um die interne ZENworks-Zertifizierungsstelle.
Spezifische Endcodes für Administratorbefehle:
- 121 – Das Recht gehört nicht der Rechtekategorie an.
Spezifische Endcodes für Datenbankbefehle:
- 126 – Die Datenbank ist keine eingebettete Datenbank.
- 127 – Die SQL-Anweisung ist ungültig.
- 128 – Es ist eine SQL-Ausnahme aufgetreten.
Spezifische Endcodes für Bereitstellungsbefehle:
- 131 – Es wurde eine ungültige IP-Adresse bzw. ein ungültiger Hostname angegeben.
- 132 – Der zum Herstellen einer Verbindung zum Gerät erforderliche Berechtigungsnachweis ist nicht angegeben.
- 133 - Es wird ein verwaltetes Gerät oder ein Gerät, das bereits zur Bereitstellung geplant ist, angegeben.
Spezifische Endcodes für Berichtsbefehle:
- 136 – Fehler beim Löschen des Berichts.
- 137 – Fehler beim Übermitteln einer Anfrage zur Berichtsgenerierung.
- 138 – Invalid report document.
Autoren
Copyright 2005-2010, Novell, Inc. Alle Rechte vorbehalten.