ZENworks 10 Configuration Management kann bei benutzerbezogenen Aufgaben wie dem Zuweisen von Inhalten zu Benutzern, dem Erstellen von ZENworks-Administratorkonten und dem Zuordnen von Benutzern zu Geräten auf vorhandene Benutzerquellen (Verzeichnisse) verweisen. LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ist das von ZENworks für die Interaktion mit Benutzern verwendete Protokoll.
Tabelle 1-6 Anforderungen an das LDAP-Verzeichnis
Eintrag |
Anforderungen |
---|---|
LDAP-Version |
LDAP v3 OPENLDAP wird nicht unterstützt. Wenn allerdings eDirectory auf einem SUSE Linux-Server installiert ist, können Sie auch eDirectory als Benutzerquelle verwenden. Für den Zugriff auf eDirectory auf einem Linux-Server kann LDAP v3 verwendet werden. Der Zugriff erfolgt in diesem Fall über die alternativen Ports, die Sie für eDirectory bei dessen Installation angegeben haben (weil die Standardports durch OPENLDAP belegt waren). |
Autorisierende Benutzerquelle |
|
LDAP-Benutzerzugriff |
ZENworks benötigt nur Lesezugriff auf das LDAP-Verzeichnis. Weitere Informationen finden Sie im |